Stichwortverzeichnis Band 1

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z

A

Abbau der Ressourcen 11
Abbau von Ängsten durch Erfahrungen 131
Abkehr vom Defektdenken 298
Abkehr von der Testdiagnostik 200
Abkehr von traditionellen Begabungsmodellen 36
Ablehnung von Schulversuchen 199
Abordnung an die PH 15
Abschaffung des Arbeitsgebietes und Neuorientierung 121
Abschaffung des Begriffs Sonderpädagogik 54
Abwertungsgefühl bei SonderschulfunktionärInnen 37
Aktionsforschung 231
Akzeptanzforschung 237
Allgemeine Erziehungswissenschaft und die Dimension Behinderung 230
Alternativen zur Intelligenzdiagnostik entwickeln 38
AmbulanzlehrerInnen als integrationsfreundliche Schulleitungen 11
Ambulanzlehrkräfte 53
Analyse sozialer Ungleichheit bei der Landbevölkerung 228
Aneignungstheorie von Georg Feuser 278
Ängste der Erwachsenen 132
Angstfreie Entfaltung 47
Anpassung der Forschungsmethoden an den Forschungsgegenstand 94
Anspruch und Wirklichkeit unter widrigen Bedingungen 160
Arbeit an der Gesamtschule 118
Arbeit in einem restriktiven bildungspolitischen Setting 195
Arbeit mit Familien in prekären Lebensverhältnissen 293
Arbeitseinheit Sonderpädagogik bekommt neue Fachkräfte 12
Armut 235
Aufgaben für die Praxis: Lehrerstellen und Lehrerausbildung 21
Ausbau des Sonderschulwesens 187
Ausbildung der SonderschullehrerInnen 188
Auseinandersetzungen im Verband deutscher Sonderschulen 319
Außerschulische Sozialisationserfahrungen 42
Ausstattung der Schulen 55

B

Bandbreite verhindert syndromspezifische Rezepte 129
Basiswissen aneignen 53
Beginn der Diskussion innerhalb der Sonderpädagogik 35
Begleitung von Teamarbeit als Aufgabe für die Forschung 136
Begleitforschung als Zukunftsaufgabe 281
Begriffsdiskussion Integration und Inklusion 294
Behinderte Frauen 272
Behinderung als defizitorientierte Zuschreibung 39
Behinderung als soziale Isolation 314
Behinderungsbegriff in den KMK-Empfehlungen 40
Behinderungsbegriff in der Fachdiskussion 40
Behinderungsbegriff in der Sonderpädagogik 39
Behütung oder Partizipation 88
Benachteiligte SchülerInnen 120
Beobachtungen dokumentieren 45
BeraterIn in Förderausschüssen 16
Beratung von Grundschulen zur Einzelintegration 126
Berufliche Rehabilitation 272
Berufsbegleitendes Studium 15
Beschreibung statt Beurteilung 45
Beschreibung von Bedingungen pädagogischer Prozesse 194
Best-Practice-Beispiele 129
Betreuung von Studierenden in Praktika 199
Beziehungen zwischen Behinderten und Nichtbehinderten 81
Bezüge zu anderen Teildisziplinen der Pädagogik 320
Bezüge zur Allgemeinen Pädagogik 280, 281
Bezüge zur Geschlechterforschung 91
Bezüge zur Praxis: SonderpädagogInnen in Grundschulen 84
Bezüge zur Praxis: Zentrum für Erziehungshilfe 84
Bezug zur Gesamtschule 296
Bildungspolitische Erwartungen 189
Bildungspolitisches Engagement 195
Bildungstheorie 203
Bildungswerbung bei ArbeiterInnen 229
Biografisch orientierte Fallstudien 202
Blau-Haus 324
Blick auf alle Kinder 233
Blick auf die ganze Schule 233
Brasilien 282

C

Chancengerechtigkeit 161

D

Deinstitutionalisierung 301, 309
Dekategorisierung 13, 90, 279
Dekolonialisierung 321
Diagnostik als Verstehensprozess 43
Diagnostik über sozioökonomischen Status 192
Diagnostik von pädagogisch beeinflussbaren Merkmalen und Bedingungen 193
Diagnostische Gutachten zur »Integrationsfähigkeit« im Bundesgebiet 196
Diagnostisch orientierte Tagungen 198
Differenzierung nach Leistung 51
Differenzierung nach Methoden, Medien und Aneignungsformen 51
Differenzierung nach Motivation 51
Dimension Geschlecht 135, 240, 279
Diplom-Studium in Marburg 299
Disability Studies 280
Diskrepanz zwischen Bedingungen in Einrichtungen und Wohlfahrtsverbänden 303
Diskussion von Forschung von Anfang an 198
Diversitätsdimensionen 58
Dokumentation gelungener Beispiele von
Inklusion 204
Drittmittel 241
Drittmittelprojekte 83
Dynamisches Testen 200

E

Eigene empirische Arbeiten 316
Eigene Erfahrungen als Lehrer an einer Sonderschule 35
Eigene Erfahrungen aus Island 282
Eigene Integrationserfahrungen 131
Eigene positive Schulerfahrung 115
Eigene Projektionen 45
Einbeziehung mehrerer Ebenen in empirische Forschung 279
Einbeziehung von LehrerInnen in den Forschungsprozess 138
Einblick in Sonderschulen für Lernbehinderte 190
Einflussnahme und Beobachterrolle in der wissenschaftlichen Begleitung 231
Einführung von Reformen 168
Eingeschränkte Barrierefreiheit 57
Einstellungen von Lehrkräften 60
Einstieg in das Thema Integration 9
Einzelfallhilfe in Schulen zur Einzelintegration 125
»Einzelkämpferpraxis« 93
Einzelkampf für Einzelintegration 128
Elternhaus und religiöse Erziehung 294
Elterninitiative 195
Empirische Arbeiten 198
Empirische Forschung im Wandel 235
Empirische Sonderpädagogik 236
Empirische Untersuchungen 133
Entdeckendes und handlungsorientiertes Lernen 50
Entwicklung in den Bundesländern 59
Entwicklung in England 95
Entwicklung inklusionsspezifischer Module für die LehrerInnenbildung 63
Entwicklung meines fachlichen Selbstverständnisses 187
Entwicklungstheoretische Arbeiten 202
Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik 310
Erfahrungen aus der Kita des eigenen Kindes 126
Erhalt der Sonderschulen als Selektionseinrichtungen 57
Erhaltung des selektiven Schulsystems durch SelektionsgewinnerInnen 201
Erkenntnisse aus den Schulversuchen 37
Erkenntnisse aus der Schulforschung 232
Erprobung der teilnehmenden Beobachtung 85
Erste Kontakte nach Italien 300
»Es gibt keinen Rest« 277
Evaluation von Fortbildungskonzepten 63
Exkursionen mit Studierenden 309

F

Fallbesprechung 44
Falldarstellungen 63
Fehlende Bereitschaft für Streit 318
Flächendeckende Entwicklung des integrativen Kindergartens 81
Fokus Gesamtschule 228
Förderdiagnostik 41
Forderung: Auflösung der Hilfsschule 227
Förderzentren 19
Formale und inhaltliche Ebene von Inklusion 201
Form der wissenschaftlichen Begleitung 163
Forschung in Brandenburg 133
Forschung ohne Ressourcen 231
Forschungsinteressen in der Begleitforschung 229
Fortbildung der Lehrkräfte 61
Fortsetzung der Integration von der Kita in die Schule 293
Freiwilligkeit der beteiligten Lehrkräfte als Besonderheit der Modellversuche 129
Freizeiten mit geistig behinderten Kindern 298
Frühe Praxiserfahrungen 15

G

Gastprofessur in der DDR 304
Gedankliche Mitstreiter 198
Geeignete Beobachtungssettings 45
Gemeinsame Lernsituationen 47
Gemeinsamer Gegenstand 161, 203
Gemeinsames Lernen schaffen 50
Gemeinsame Themen vs. Gemeinsamer Gegenstand 88
Gender, Behinderung, Migration 240
Gesamtschulbewegung und die Dimension Behinderung 121
Gesamtschule 120
Gesamtschule als Leistungsschule 36
Gesamtschule und Konstruktion von Behinderungen 271
Gesamtschule zur Überwindung gesellschaftlicher Benachteiligung 36
Geschichte der Integrationspädagogik – auch in außerschulischen Feldern 277
Geschlechterdiskriminierung an der PH 119
Geschlechterrollen 116
Gesellschaftlicher Umgang mit Heterogenität 164
Gespräche mit jedem Kind 46
Gestaltung von Lernsituationen 48
Gestaltung von Übergangsprozessen 282
Gleichberechtigte solidarische Beziehungen 329
Gleiche Abschlüsse bei zieldifferentem Unterricht 47
Gleichzeitige Veränderung von Forschung und Lehre 193
Globale Herausforderungen 323
Graswurzelbewegungen vs. Reform von oben 131
Grenzen der Beobachtung 45
Grenzen quantitativer Forschung 317, 324
Großeinrichtung Lilienthal 306
Grundformen innerer Differenzierung 51
Günstige politische Rahmenbedingungen 81
Guter Unterricht und guter Gemeinsamer Unterricht 232

H

Herausforderungen auf Verwaltungsebene 16
Herausforderungen für die Lehrkräfte 86
Herausforderungen für die Praxis 242
Herausforderung Förderalismus 58
Hinterfragen des Behinderungsbegriffs 38

Hospitationen in offenen Unterrichtssettings 38
Hürden der Kooperation 52

I

IFO-Tagung 82, 196
Implementation von Reformen 161
Indirekte Kritik 239
Individualisierung und Teamarbeit 46
Individualnorm 62
Inklusion als Mittelschichtsphänomen 61
Inklusion als Querschnittsthema 57
Inklusion außerhalb der Institution Schule 241
Inklusion ist keine Erfindung der UN-BRK 277
Inklusionsbegriff 234
Inklusionsverständnis der Hochschulen 57
Inklusion vs. Integration 81
Inklusive Ansätze im integrationsfeindlichen Umfeld 194
Inklusive Fachdidaktik 63
Innere Differenzierung und Individualisierung als Prinzip 36
Inspiration 194
Integration als Aufgabe 124
Integration der Beratungsangebote 169
Integration der PH in die Universitäten 120
Integration der sonderpädagogischen Inhalte als Wahlfach 54
Integration im Kindergarten 273, 293
Integration in der Kita 195, 200
Integration in der Sekundarstufe I 160
Integrationsklassen an der Fläming-Schule 272
Integrationspflicht oder Elternwahlrecht? 19
Integration und Inklusion als Übergangsbegriffe 41
Integration und Inklusion brauchen ein Stück weit Überredungskunst 17
Integration vs. Inklusion 279
Integrative Regelbeschulung statt Modellversuch 10
Integrative Schulentwicklungsprojekte 199
Interdisziplinäre Forschungsgruppe (TU Dortmund) – Bereich Normalität, Geschlecht, Behinderung, Heterogenität 275
Interessen der SchülerInnen 50
Interkulturelle Pädagogik 204
Interkulturelle Pädagogik, Geschlechterforschung 280
Internationale ForscherInnen 22
Internationale Kooperation 94
Internationale Perspektiven 242
Internationale Vernetzung 169
Interschulische Vernetzung 168
Intersektionalitätsforschung 276
Interviews mit Jugendlichen 307
Intervision 93
Island: Gastdozentin 273
Isolation im Fach 305
Italien: Exkursionen mit Studierenden 123
Italien: Gewerkschaften 125
Italien: Hospitationen 122
Italien: Inspiration aus Italien durch
Ludwig-Otto Roser 121
Ludwig-Otto: Roser Praxisbeispiele 122, 136
Italien als Inspiration 282
»Italienische Seuche« 197

J

Jakob Muth Preis 59, 138
Jungenspezifische Forschung 236

K

Kampf gegen unwürdige Lebensbedingungen 203
Kategorien im internationalen Diskurs 95
Kinder mit emotional-sozialen Entwicklungsschwierigkeiten 82
Kinder mit schweren Beeinträchtigungen 87
Kind-Umfeld-Analyse 13
Kind-Umfeld-Analyse, Dekategorisierung 18
KMK-Empfehlungen als kleinster gemeinsamer Nenner 59
Konflikte mit dem Bundesverband des Verbands deutscher Sonderschulen 298
Konflikte mit dem Kultusministerium 297
Konflikte mit dem VdS 193
Konsequenzen für die Diagnostik 48
Kontakte in die Sowjetunion 301
Kontakte nach Südamerika 302
Kontakt zu Milani-Comparetti 124
Kontakt zum Lehrerfortbildungsinstitut 12
Kontroverse um Inklusion und Integration 239
Kooperation als Herausforderung 128
Kooperation mit anderen Disziplinen 241
Kooperation mit Grundschul-, Hauptschul- und Gesamtschulpädagogik 20
Kooperation mit KollegInnen vor Ort 127
Kooperationsmodelle 52
Körper 235
Kritik am medizinischen Modell 192
Kritik an der Testdiagnostik 41
Kritik der Sonderpädagogik 272
Kumulative Habilitation: Geschlechterdimension und Integrationspädagogik 275

L

Langsame Entwicklungen 54
Lebenswelt der Kinder erleben 44
LehrerInnen als Gelingensbedingung 52
LehrerInnen aus der Mittelschicht 235
LehrerInnenbildung 60
Lehrkraftbezogene Faktoren 52
Lehrkräftebedarf 62
Lernen am Modell 46
Lernentwicklung von nichtbehinderten SchülerInnen 163
Lernprozessbegleitende Diagnostik 42
Lernpsychologische Erkenntnisse 50
Lesbarkeit von Veröffentlichungen 127, 138
Lokale Kooperationen 197
Lokale Netzwerke mit der Behindertenfürsorge und LehrerInnen 126

M

Mangelnde Berücksichtigung der Sonderpädagogik in der Allgemeinen Pädagogik 92
Marxistisches Denken 297
Mehrebenenbetrachtungen 237
Mehrfache Beobachtungen statt Einzelbeobachtung 44
Mehrgliedrigkeit 135
Menschenrechtliche Perspektiven 37
Merkmale des Umfelds, das Lernbeeinträchtigungen bedingt 190
Migrationshintergrund 167
Migration und Gemeinsamer Unterricht 236
MitstreiterInnen 14, 82, 162, 229, 274
Modellversuche in der Sekundarstufe 130
Modellversuch im Kindergarten 125
Modellversuch integrative Kita 80
Multiperspektivität in der Forschung 242

N

Nachhaltige Fortbildungen 168
Nachwendezeit 313
Netzwerkbildung 239
Netzwerkbildung als Aufgabe 312
Noma 323
Normalisierungsprinzip
und Integrationspädagogik 275
Noten als Inklusionshemmnis 201
Notwendige sonderpädagogische Kompetenz 233

O

Offenheit der Inklusionsentwicklung 201
Offenheit für andere Wirklichkeitskonstruktionen 42
Ökosystemischer Ansatz 18

P

Pädagogik der Vielfalt 165
Paradoxie gesellschaftliche Funktion des Schulsystems 91
Partizipative Forschung 21
»Passt« Schule auf alle Kinder? 234
Personelle und materielle Ausstattung 55
Persönliche Herausforderungen 86
Pflichtveranstaltung zum Gemeinsamen Unterricht 54
Pilotschulen und ihre Schwierigkeiten 137
Politikberatung als dauerhafte Aufgabe 17
Politische Lage im Saarland 9
Politischer Druck 118, 294
Politisierung 297
Positive Aspekte betonen 45
Prävention 80
Praxisbeispiel Interventionsverzicht 85, 87
Praxisbezug Begleitforschung vor Ort 230
Praxiserfahrung 79
Praxiserfahrungen im Forschungssemester 303
Praxisorientierung und Forschungsorientierung 83
Probleme beim Einsatz von SonderpädagogInnen 53
Professur für Didaktik der Sekundarstufe 119
Projektarbeit 49
Projekte in der Schulpraxis 162
Projektstudium 327
Promotion 15, 301
Publikationsorgane 310

Q

Qualitätsmerkmale des Unterrichts 192

R

Rahmenbedingungen 51
Rahmenbedingungen der Modellprojekte
übernehmen 278
Realisierung der Menschenrechte 62
Rechtssicherheit von selektionsdiagnostischen Gutachten 189
Reduktion von Inklusion auf die Dimension Behinderung 277
Regionale Schulentwicklung 237
Rehistorisierende Diagnostik 303, 305
Reklamation der Grundschule als »eine Schule für alle« 36
Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma 61, 164
Ressourcenverteilung ohne Statusdiagnostik 166
Restschulen als Folge der Integration 161
Rezeption sowjetischer Autoren 301
Rolle der Begleitforschung 160
Rolle der Schulsozialarbeit 240
Rolle der wissenschaftlichen Begleitung 127
Rolle von SpezialistInnen 166
Rückschritte in der Entwicklung 164

S

Schließung der Sonderschulen 56
Schulbegleitforschung Sekundarstufe I 307
Schule 295
Schulgesetzänderung 10
Schulgesetzanpassung 82
Schulpraktische Begleitung von Studierenden 190
Schulversuche und mit ihnen verbundene Schwierigkeiten 134
Schulversuch in einem Flächenstaat 231
Schulversuch Prävention von Verhaltensproblemen 79
Schwerpunktschulen als Irrweg 128
Scuola di Barbiana 124
Selektionsdiagnostik als besondere Aufgabe der SonderschullehrerInnen 188
Servicefunktion der Sonderschule/SonderpädagogInnen 92
Sicht der Eltern 60
Sinneswandel durch praktische Erfahrungen 190
Sonderpädagogik als Allgemeine Pädagogik (unter spezifischen Lernbedingungen) 38
Sonderpädagogische Kompetenz als Wahloption in der Regelschulehrerbildung 53
Sonderpädagogisierung vs. Vernachlässigung behinderungsspezifischer Bedürfnisse 165
Sonderschule als stigmatisierende Institution 37
Sonderschulen 324
Sonderschulüberweisung prinzipiell nie falsch? 191
Sozialentwicklung 233
Spannungsverhältnis von Gleichheit und Differenz 50
Stärken und Schwächen der Teammitglieder akzeptieren 54
Stelle an einer Sonderschule 296
Studiengangsentwicklung 300
Studienmotivation 271
Studierende als MitstreiterInnen 309
Studierendenbewegung 296
Studierendenunruhen und ihr Einfluss auf die Schule 117
Studie zur Arbeit von Erzieherinnen in Integrationskitas 273
Studium 79, 295
Studium der Sonderpädagogik 37
Studium des Lehramtes für Sekundarstufe I 117
Studium Diplom-Pädagogik 271
Studium und Kontakt zur Gesamtschule 159
Subjektivität von Konstruktionen 43
Suche nach Alternativen zur Selektionsdiagnostik 192
Supervision mit Lehrkräften und themenzentrierte Interaktion 85

T

Teamarbeit auf Augenhöhe 129
Teamarbeit für das Land Brandenburg 128
Teilnehmende Beobachtungen 44
Theoretische Grundlagen 18, 89, 132, 234, 315
Theoriearbeit 326
Theorieentwicklung 274
Theorieentwicklung in den Modellprojekten 278
Theorie integrativer Prozesse 89, 278
Therapeutische Arbeit – Solidarische Psychosoziale Hilfe 304

U

Übernahme der Professur »Psychodiagnostik der Lernbehinderten« 188
Überwindung professioneller Differenzen zwischen RegelschullehrerInnen, SonderpädagogInnen und IntegrationspädagogInnen 276
Umbrüche 306
Umgang mit Schulabsentismus und Re-Integration 308
Umsetzungsprobleme 56
»Unfähigkeit« der Pädagogik, schwierige Prozesse nachzuempfinden 88
Unsichtbare SchülerInnen 92
Unteilbarkeit von Inklusion 166
Unterrichtsbeobachtung und -gestaltung 193
Unterrichtsgestaltung – hochbegabte SchülerInnen 136
Unterstützung von Studierenden in schwierigen Lebensumständen 311
Untersuchungen von Praxisgestaltung 202
Untersuchungsschwerpunkte 163
Untersuchung von Implementierungsprozessen 167
Untersuchung von Risikofaktoren zur Vermeidung von Ausschluss 196
Unzureichende Testverfahren 191

V

Validierung theoretischer Arbeiten durch praktische Umsetzung 197
Veränderte Kindheit und gesellschaftliche Entwicklung 234
Veränderung der LehrerInnenbildung 56
Veränderung der politischen Rahmenbedingungen 81
Veränderung der Rahmenbedingungen 55
Veränderungen der Universität 327
Verband deutscher Sonderschulen – die Übernahme des Landesverbands Hessen 296
Verbesserung der Sonderschule und Abschaffung 194
Verbindung zur Praxis 324
Verblassen pädagogischer Konzepte 200
Verbreitung der Integrationsidee 11
Verbreitung inklusiver Strukturen, Praktiken und Kulturen 167
Verbreitung von Innovationen 163
Verhalten im Kontext erfassen 44
Verhaltensauffällige Kinder 132
Verhältnis von Lehren und Lernen 47
Verknüpfung Soziologie und Erziehungswissenschaften 230
Vermeidung von Aussonderung, Diskriminierung, Beschämung 193
Vermeidung von Unter-/Überforderung 51
Vernachlässigung von Ungleichheitslagen durch Individuumsorientierung 281
Verstehen als Grundlage 43
Versuche der Weiterentwicklung der Statusdiagnostik 191
Verteilungskämpfe 62
Verzicht auf Intelligenztests 193
Viergliedrigkeit des Schulwesens 35
Vorbilder 274
Vorliegende Begleitforschungen nicht ignorieren 278
Vorschulische Integration 273
Vortragsreihe »Schritte zur Integration« 195
Vorurteilsforschung 163

W

Wechsel an die PH 118
Wechsel an die Uni Bremen 299
Weiterentwicklung der diagnostischen Instrumente 190
Wenig Kenntnisse über Sonderschulen 236
Wichtige empirische Untersuchungen 19, 133
Widerstände 164
Wissenschaftliche Begleitung 10
Wissenschaftliche Begleitung der Gesamtschulentwicklung 227
Wissenschaftliche Begleitung Fläming-Schule 159
Wochenplanarbeit 49
Wohnortnahe Integration 228

Z

Zeit zum Beobachten schaffen 46
Zieldifferente Integration 20
Zitationszirkel 238
Zusammenarbeit mit der Politik 16
Zusammenbruch der DDR 305
Zweifel an der Effektivität der Sonderschule 191