Jantzen, Wolfgang (o. J.): Einleitung. In: Barbara Kreilinger (Hrsg.): „»…dass es keiner schafft, jemanden zur Geburt eines mongoloiden Babys zu gratulieren«. Behinderung, Mutterschaft und Gynäkologie im Kontext der embryopathischen Indikation – rechtliche und gesellschaftliche Moment im Spannungsfeld von Euthanasie und Inte. Diss. Phil. Bremen![]()

Jantzen, Wolfgang (o. J.): Das zeitliche Universum der Mutter-Kind-Dyade – wissenschaftstheoretische Überlegungen. (unveröff.).![]()

Jantzen, Wolfgang (o. J.): Beantwortung der Fragen an die Teilnehmer des „Runden Tisches zum Problem des ‚denkenden Körpers’“ Red. Elena N. Mareeva, Moskau. In: Materialy polemiki … (Materialen der Polemik des „Runden Tisches“) Online verfügbar unter: http://caute.edu.mhost.ru/am/polemica/jantzend.htm![]()

Jantzen, Wolfgang (o. J.): Methodologische Aspekte der Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft. In: D Horster, Ursula Hoyningen-Süess, C Liesen (Hrsg.): Sonderpädagogische Professionalität. Beiträge zur Entwicklung der Sonderpädagogik als Disziplin und Profession (S. 69–85). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften![]()

Jantzen, Wolfgang (2016): Empowerment. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): . Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht![]()
Jantzen, Wolfgang (2016): Einführung in die Behindertenpädagogik. Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2016): Förderung. In: Kerstin Ziemen (Hrsg.): . Göttingen: Vandehoeck & Ruprecht![]()
Jantzen, Wolfgang (2016): Warum Geschichte? Was und wie lernen wir aus ihr? Vortrag beim Kongress „Respekt – Relevanz – Ressourcen“ des Verbands Sonderpädagogik – vds vom 21.-23.04.2016 in Weimar. Veröff. i.V.![]()

Jantzen, Wolfgang (2016): Paranoider Raum und Grenze als Grundbegriffe einer Soziologie der Exklusion. Veröff. i.V. Behindertenpädagogik, 55
Jantzen, Wolfgang (2016): Interview durch Tatjana Jungblut am 20.3.2011: Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe. Unpubliziert. Gekürzte Veröff. i.V. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
Jantzen, Wolfgang (2015): Autonomie und Selbstbestimmung. Vortrag bei der 13. Cuxhavener Fachtagung am 07.10.2014 des Arbeitskreises Freier Träger im Landkreis Cuxhaven. Leicht gekürzt in: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 38 (2), S. 49–59
Jantzen, Wolfgang (2015): Inklusion und Kolonialität – Gegenrede zu einer unpolitischen Inklusionsdebatte. In: Jahrbuch für Pädagogik (S. 241–254)![]()

Jantzen, Wolfgang (2015): „Inclusión social de los discapacitados y el impacto del arte en el desarrollo de la personalidad”. Vortrag Internationaler Kongress “Discapacidad, no Discriminación e Inclusión” Ciudad del Mar / Argentinien, 24-26.06.2015. Deutsche, leicht veränderte Fas. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 38 (4/5), S. 63–74
Jantzen, Wolfgang (2015): „Colorno ist ein Hafen für Gestrandete“ Gespräch mit Prof. Dr. Ferruccio Giacanelli, Direktor der psychiatrischen Klinik in Colorno bei Parma am 6. April 1978. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (S. 76–82)![]()

Jantzen, Wolfgang (2015): Kurt Goldstein und der Aufbau des Organismus – eine Hommage. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (S. 39–51)![]()

Jantzen, Wolfgang (2015): Die Neurodiversitätsdebatte und der dekoloniale Kampf gegen Exklusion – Eine neurosoziologische Perspektive auf die Verdinglichung freier Bürger/-innen. Behindertenpädagogik, 54 (3), S. 233–256 Online verfügbar unter: http://www.inklusive-stadt-bremen.de/aktuelles/prof-dr-wolfgang-jantzen-beim-3-fachforum/
Jantzen, Wolfgang (2015): Narben der Gewalt. Wege aus dem Gefängnis komplexer Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen. Eine erweiterte Buchbesprechung. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 39
Jantzen, Wolfgang (2015): Behinderung aus materialistischer Perspektive. Ein Interview mit Wolfgang Jantzen. Interview geführt durch Saša. Distanz Magazin, 2, S. 5–12 Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/jantzen-materialistisch.html
Jantzen, Wolfgang (2015): Franco Basaglia und die Freiheit eines jeden. Oder: „Die Suche nach der verlorenen Psychiatrie“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung: »Unbekannte Verbannung – Zur Aktualität vergessenen Denkens« der Luria-Gesellschaft am 13. Juni 2015 an der Evangelischen Ho. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (S. 66–75)![]()

Jantzen, Wolfgang (2015): Einleitung: Psychopathologie als relationale Wissenschaft. In: W Jantzen (Hrsg.): Grundriss einer allgemeinen Psychopathologie und Psychotherapie (S. V–XVI). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2015): Inklusion als Paradiesmetapher? Zur Kritik einer unpolitischen Diskussion und Praxis. Vortrag beim Inklusionspädagogischen Wochenende in Dorum vom 13.-15.3.2015. „Inklusion in Selektion? Wege – Widerstände – Visionen“. Veranstalter: Fachgruppe Sonderpädag. Stark gekürzt in: behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 38, S. 13–16
Jantzen, Wolfgang, Meyer, Dagmar (2014): Isolation und Entwicklungspsychopathologie. In: G Feuser, Birgit Herz, Wolfgang Jantzen (Hrsg.): Emotionen und Persönlichkeit (Bd. 10 des., S. 38–63)![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Das behinderte Ding wird Mensch – Inklusion verträgt keine Ausgrenzung. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, (1), S. 17–29
Jantzen, Wolfgang (2014): Schriften zur kulturhistorischen Psychologie. E-Journal Tätigkeitstheorie – Journal für tätigkeitstheoretische Forschung in Deutschland. (Bd. 11). Berlin: Lehmanns Media Online verfügbar unter: http://www.uni-potsdam.de/u/grundschule/giestweb/wb/media/download_gallery/heft_11.pdf![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Einleitung: Über den Nutzen methodologischer Reflexion. In: Ingolf Prosetzky (Hrsg.): Zur Neubewertung des Williams-Beuren-Syndroms (S. 5–18). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): «El arte como realización social y lo social dentro de nosotros mismos tiene un papel importante en el proceso de desarrollo» Entrevista: La participación activa de personas con discapacidad a partir del arte y la comunicación y cultural. Entrevista por E. En: Revista Aularia. El país de las aulas. Revista digital de educomunicación, 2, S. 47–52 Online verfügbar unter: http://www.aularia.org
Jantzen, Wolfgang (2014): El arte como inclusión. Vortrag beim „IV Seminario Arte Inclusivo 2012“ Almeria, Spanien, 27.-30.11.2012; dt.: Kunst und Inklusion. In: Willehad Lanwer (Hrsg.): Bildung für alle. Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem (S. 139–162). Gießen: Psychosozial-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Methodologische Grundlagen der Persönlichkeitstheorie – eine Einführung. In: Alexander G Asmolov (Hrsg.): Das Persönlichkeitsproblem. Methodologische Grundlagen der kulturhistorischen Tätigkeitstheorie zur Untersuchung der Persönlichkeit im Prozeß von Evolution und Geschichte (S. 15–28). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Neuropsychologie der Persönlichkeit. In: G Feuser, Birgit Herz, W Jantzen (Hrsg.): Emotionen und Persönlichkeit (Bd. 10 des., S. 235–240). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Auf dem Wege zum Psychologischen Materialismus. Marxistische Blätter, 52 (4), S. 40–48 Online verfügbar unter: http://www.neue-impulse-verlag.de/marxistischeblaetter/artikel/414/1084-auf-dem-wege-zum-psychologischen-materialismus.html
Jantzen, Wolfgang (2014): Was sind Emotionen und was ist emotionale Entwicklung? Vortrag im Rahmen der Fachtagung: »Tätigkeit, Emotionen und Subjektwerdung« der Luria-Gesellschaft am 28. Juni 2014 an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Korrigierter und überarbeiteter Audiomits. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (S. 14–52)![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Inclusión social. In: Fernández Ramírez, Baltasar (Hrsg.): Algunas reflexiones y aportaciones al Seminario Internacional de Arte Inclusivo SIAI 2013. Libro de ponencias y comunicaciones. (S. 21–40). Almería: Universidad de Almería![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Persönlichkeit und sozialer Sinn. In: G Feuser, Birgit Herz, W Jantzen (Hrsg.): Emotionen und Persönlichkeit (Bd. 10 des., S. 146–163). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Feuser, Georg, Jantzen, Wolfgang (2014): Bindung und Dialog. In: G Feuser, Birgit Herz, W Jantzen (Hrsg.): Emotionen und Persönlichkeit. Band 10 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation (S. 64–90). Stuttgart![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Dissoziation. In: G Feuser, Birgit Birgit Herz, W Jantzen (Hrsg.): Emotionen und Persönlichkeit (Bd. 10 des., S. 247–252). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang, Steffens, Jan (2014): Inklusion und das Problem der Grenze. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, (4/5), S. 48–53
Jantzen, Wolfgang, Feuser, Georg (2014): Bindung und Dialog. In: G Feuser, Birgit Herz, W Jantzen (Hrsg.): Emotionen und Persönlichkeit. Band 10 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik: Behinderung, Bildung, Partizipation (S. 64–90). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2014): Antoní Aguiló: Inklusive Erziehung und Epistemologie des Südens: Beiträge zur Behindertenpädagogik. Behindertenpädagogik, 53 (1), S. 4–29
Jantzen, Wolfgang (2014): Intersubjectivity – an activity-theoretical perspective. ISCAR – The 4th Congress of the International Society for Cultural and Activity Research. 29.09.-03.10.2014, Sidney. Paper presented at „Cultural-Historical Activity Theory: Foundational Ideas and C.![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Evolution und Entwicklung des Psychischen. In: G Feuser, J Kutscher (Hrsg.): Entwicklung und Lernen (Bd. 7 des., S. 17–43). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Das Unsichtbare sichtbar machen – Für eine Psychologie der Prozesse statt der Dinge. In: Jahrbuch der Luria Gesellschaft (S. 69–87)![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Intelligenz. In: Georg Feuser, J Kutscher (Hrsg.): Entwicklung und Lernen (Bd. 7 des., S. 214–219). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Diagnostik als Rehistorisierung – Die Stimme der Betroffenen zur Geltung bringen. In: D Lotz (Hrsg.): Heilpädagogische Diagnostik – Erkenntniswege zum Menschen. Bericht der 46. Bundesfachtagung des Berufsverbands der Heilpädagogen e.V. vom 23.-25. November 2012 (S. 50–68). Berlin: BHP Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Reelle Subsumtion und Empowerment. Behindertenpädagogik, 52 (1), S. 44–67
Jantzen, Wolfgang (2013): Autismus und Resonanz – Inklusion heißt gemeinsam Kultur entwickeln. Vortrag am 21.08.2011 im Klinikum Bremen-Ost im Kontext der Ausstellung „Aktuelle Positionen autistischer Künstlerinnen und Künstler – Durchgang zum Vielleicht“. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 6, S. 54–67
Jantzen, Wolfgang (2013): Henri Wallon und das Problem der frühen Entwicklung – eine Einführung in das Buch von Annette Orphal. In: Annette Orphal: Bewegung, Lernen und Entwicklung (S. 11–24). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Aufbruch zur Fahrt über das Meer des Möglichen – ein Vorwort. In: Antoni Jesús Aguiló Bonet: Die Würde des Mülls. Globalisierung und Emanzipation in der sozial- und politischen Theorie von Boaventura de Sousa Santos. Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Neuropsychologie der geistigen Behinderung. In: G Feuser, J Kutscher (Hrsg.): Entwicklung und Lernen (Bd. 7 des., S. 335–339). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Jurij Lotmans Theorie der Semiosphäre als sozialwissenschaftliche Öffnung der Kulturwissenschaften. In: Jahrbuch der Luria Gesellschaft (S. 88–102)![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Repräsentationsniveaus des Psychischen. In: G Feuser, J Kutscher, B Siebert (Hrsg.): Entwicklung und Lernen (Bd. 7 des., S. 82–92). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Einleitung: Übergangszonen als Zonen der Unbestimmtheit. In: Brigitte Reif (Hrsg.): Übertragungsbrücken, Erleben und Dialog. Eine Neubetrachtung psychoanalytischer Konzepte aus kulturhistorischer Sicht (S. 7–12). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2013): Behinderung und Inklusion. Plenarvortrag auf der Tagung „Inclusive education: methodology, practice, technology“ Moscow State University of Psychology and Education, Moscow, 20.-22.06. 2011. behinderte menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 2, S. 12–19
Jantzen, Wolfgang (2013): Die Idiotie ist nicht im Gehirn, sie ist nicht draußen und sie ist nicht drinnen – Edouard Séguin oder die Dechiffrierung einer Flaschenpost aus dem 19. Jahrhundert. In: Eckhard Rohrmann (Hrsg.): Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten. Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ (S. 47–60). Marburg: Tectum![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Kulturhistorische Didaktik und soziokulturelle Situation – Ein Bericht aus einem Forschungsprojekt in Brasilien. In: Wolfgang Jantzen (Hrsg.): Kulturhistorische Didaktik – Rezeption und Weiterentwicklung in Europa und Lateinamerika (S. 371–419). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Methodological aspects of the construction of a cultural historical development theory in the context of a Spinozian programme for psychology. Lecture at Third ISCAR Congress, Rome September 5-10, 2011; Symposium: Some cultural challenges for the study of. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (Bd. 3., S. 108–118). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Kulturhistorische Didaktik. Rezeption und Weiterentwicklung in Europa und Lateinamerika. Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Marxismus als Denkmethode und Sicht auf die Welt – eine ständige Herausforderung auch im 21. Jahrhundert? In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (Bd. 3., S. 10–28). Berlin: Lehmanns-Media Online verfügbar unter: http://www.marx-engels-stiftung.de/Texte/Jantzen_Marxismus-als-Denkmethode.pdf![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Vorwort zur Neuauflage. In: W Jantzen (Hrsg.): Am Anfang war der Sinn (S. V–XIII). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Behindertenpädagogik in Zeiten der Heiligen Inklusion. Behindertenpädagogik, 51 (1), S. 35–53
Jantzen, Wolfgang (2012): Macht, Gewalt, Herrschaft. In: Iris Beck, H Greving (Hrsg.): Lebenslagen und Lebensbewältigung (Bd. 5 des., S. 144–157). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Kulturhistorische Didaktik – Rezeption und Weiterentwicklung in Europa und Lateinamerika. Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Was ist der Mensch? Konturen einer marxistischen Anthropologie – mit Anmerkungen zum Problem der Psychotherapie. In: H G Petzold (Hrsg.): Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen (S. 173–180). Wien: Edition Donau-Universität – Krammer Verlag Wien![]()

Jantzen, Wolfgang (2012): Vorwort. In: Wolfgang Jantzen (Hrsg.): Kulturhistorische Didaktik – Rezeption und Weiterentwicklung in Europa und Lateinamerika (S. 6–13). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang, Meyerholz, Marta, Patrizia, Tolle (2012): Meyerholz und Patrizia Tolle: Demenz: Vielfalt in der Differenz oder Verdammung zur Pseudokollektivität? Behindertenpädagogik, 51 (2), S. 157–166
Jantzen, Wolfgang (2012): Bildung für alle – aber wie? Sonderpädagogische Förderung, 57 (3), S. 268–289
Jantzen, Wolfgang (2011): Vorwort zur zweiten Auflage. In: Wolfgang Jantzen, Willehad Lanwer (Hrsg.): Diagnostik als Rehistorisierung. (S. V–XVI). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Behinderung als soziale Konstruktion: Eine Dekonstruktion von vorgeblicher Bildungsunfähigkeit und Nicht-Therapierbarkeit – Ein Kurzgutachten zu Pedro Meyer, geb. am 20. 02.1997. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (Bd. 2, S. 50–54). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Eine Schule für alle ist möglich. In: Sonder-/Förderschulproblematik und Migration. Panel ’10. [Vorträge und Präsentationen des Panels „Sonder-/Förderschulproblematik und Migration an der Universität Duisburg-Essen 13. Febr. 2010] (S. 26–36). Duisburg-Essen: Verlag Die Gaste![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): El problema de la frontera en una teoría anticolonial de la educación de los pueblos indigenas. Interview durch Maria Silvia Cintra Martins 2011. (S. 281–293). Periódico do Programa de Pós-Graduação em Educação da UCDB (Universidade Católica Dom Bosco, Campo Grande, Brasil) n. 32 Online verfügbar unter: http://site.ucdb.br/public/downloads/9003-edicao-32-jul-dez-2011.pdf
Jantzen, Wolfgang (2011): Vorwort: Vygotskijs dialektische Krisentheorie. In: Jan Steffens (Hrsg.): Der Begriff der Krise im Werk von Vygotskij (S. 7–17). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Körper, Selbst und (Ich-)Identität. In: Markus Dederich, Wolfgang Jantzen, Renate Walthes (Hrsg.): Sinne, Körper und Bewegung (S. 15–40). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang, Dederich, Markus, Walthes, Renate (2011): Sinnlichkeit. In: Markus Dederich, Wolfgang Jantzen, Renate Walthes (Hrsg.): Sinne, Körper und Bewegung (S. 41–67). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Behinderung als konzeptionelle und politische Herausforderung. Schlussvortrag bei dem 4. Wissenschaftlichen Kongress der Special Olympics Deutschland am 18. und 19.06. 2010, Universität Bremen. In: Dietrich Milles, Ulrich Meseck (Hrsg.): Inklusion und Empowerment – Wirkungen sportlicher Aktivität für Menschen mit geistiger Behinderung (S. 201–212). Kiel![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Paternalismus. In: Iris Beck, H Greving (Hrsg.): Dienstleistungssysteme (Bd. 6 desE., S. 210–215). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung. In: Markus Dederich, Wolfgang Jantzen, Renate Walthes (Hrsg.): Sinne, Körper und Bewegung (S. 161–170). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Gerda Mardones: Epilepsie. In: Markus Dederich, Wolfgang Jantzen, Renate Walthes (Hrsg.): Sinne, Körper und Bewegung (S. 274–286). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2011): Rehistorisierung unverstandener Verhaltensweisen und Veränderungen im Feld. Vortrag auf der 1. Fachtagung „Rehistorisierung. Verhalten erklären – Menschen verstehen – Entwicklung begleiten.“ am 25.09.2009 in Bremen. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft (Bd. 2, S. 10–24). Berlin: Lehmanns-Media![]()

Jantzen, Wolfgang, Dederich, Markus, Walthes, Renate (2011): Sinne, Körper und Bewegung“. (W. Jantzen, Iris Beck, Georg Feuser, Peter Wachtel, Hrsg.)Bd. 9 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung, Partizipation“. Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Wissenschaftstheorie. In: W Jantzen, Detlef Horster (Hrsg.): (Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer![]()
Jantzen, Wolfgang (2010): Schwerste Behinderung als sinnvolles und systemhaftes Verhalten unter isolierenden Bedingungen anhand der Beispiele Anencephalie, Epilepsie und Autismus. Hauptvortrag bei der Tagung: „Mitten im Leben? Möglichkeiten der Teilhabe von Menschen mit schweren M. Gekürzt in: Teilhabe, 49 (3), S. 102–109
Jantzen, Wolfgang (2010): Integration und Exklusion. In: Astrid Kaiser, Birgit Werner, Ditmar Schmetz, Peter Wachtel (Hrsg.): Bildung und Erziehung (Bd. 3, S. 96–104). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Methodologie und Methode. In: W Jantzen, Detlef Horster (Hrsg.): Wissenschaftstheorie (S. 251–261). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Ulrich Fischer & und Wolfgang Jantzen: Ein abschließendes Gespräch. In: S Friebe, R Link (Hrsg.): Zwischen professioneller Dienstleistung und mitmenschlicher Fürsorge: Achtsamkeit ein Weg? (S. 111–131). Mosbach: Mosbach: Fachschule für Sozialwesen![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Allgemeine Behindertenpädagogik: Konstitution und Systematik. In: W Jantzen, Detlef Horster (Hrsg.): Wissenschaftstheorie (S. 15–45). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Achtsamkeit und Ausnahmezustand – eine Hommage an Walter Benjamin und Pablo Neruda. In: S Friebe, R Link (Hrsg.): Zwischen professioneller Dienstleistung und mitmenschlicher Fürsorge: Achtsamkeit ein Weg? (S. 86–110). Mosbach: Mosbach: Fachschule für Sozialwesen![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Leib-Seele-Problem. In: Wolfgang Jantzen, Detlef Horster (Hrsg.): Wissenschaftstheorie (S. 105–119). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): „Emotionen sind der Schlüssel“. Interview durch Menno Baumann. In: Menno Baumann, Carmen Schmitz, A Zieger (Hrsg.): RehaPädagogik – RehaMedizin – Mensch (S. 148–155). Hohengehren: Schneider![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Vorwort: Oder, wie man Vygotskij (nicht) lesen sollte. In: Barbara Kötter: Die Dimension der Intentionalität im Spätwerk von Vygotskij. Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Behinderung ist eine gesellschaftliche Konstruktion. In: 125 Jahre Veränderung : 1885 – 2010. Ein Lesebuch (S. 102–115). Mainz: Hrsg. und Verlag: Berufsgenossenschaft Energie, Textil, Elektro, Medienerzeugnisse![]()

Jantzen, Wolfgang (2010): Jahrbuch der Luria Gesellschaft. Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2009): Sinn/sinnhaftes Handeln und der Aufbau der sozialen Welt. In: Wolfgang Jantzen, Markus Dederich (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Bd. 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung, Partizipation (Bd. 2 des., S. 41–57). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2009): The problem of the will in the late work of Vygotskij and Leont’evs solution to this problem. Human Ontogenetics, 3 (2), S. 1–7 Online verfügbar unter: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/huon.200900007/pdf
Jantzen, Wolfgang (2009): Leicht erweiterte deutsche Fassung: Auf dem Weg zu einem Neuverständnis der „Zone der nächsten Entwicklung“. In: B Siebert (Hrsg.): Integrative Pädagogik und die kulturhistorische Theorie (S. 97–104). Frankfurt/M: Peter Lang![]()

Jantzen, Wolfgang (2009): Alexander R. Luria and the theory of functional systems. In: D Dietrich (Hrsg.): Simulating the Mind. A Technical Neuropsychoanalytical Approach (S. 381–393). Berlin: Springer![]()

Jantzen, Wolfgang, Dederich, Markus (2009): Behinderung und Anerkennung. (W. Jantzen, Iris Beck, Georg Feuser, Peter Wachtel, Hrsg.) (Bd. 2 des.). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2009): Dynamische Sichtweisen des Autismus zu Beginn der 1930er Jahre – Einleitung zur Publikation des Aufsatzes von Grunja Evimovna Suchareva: Zu Struktur und Dynamik kindlicher konstitutioneller Psychopathien (1930). Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 16, S. 34–42
Jantzen, Wolfgang (2009): Interview durch Maria Silvia Cintra Martins: A função recursiva e a Teoria da Atividade segundo Wolfgang Jantzen: relato de mini-curso seguido de entrevista. In: Núcleo de Pesquisa Letramento do Professor. Campinas; Brasil: Universidad UNICAMP Online verfügbar unter: http://www.letramento.iel.unicamp.br/portal/![]()

Jantzen, Wolfgang (2009): Rassismus. In: Wolfgang Jantzen, Markus Dederich (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Bd. 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung, Partizipation (Bd. 2 des., S. 226–233). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2009): Syndrom und Symptom. In: Markus Dederich und Wolfgang Jantzen (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Bd. 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung, Partizipation (Bd. 2 des., S. 266–274). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2008): Cómo lograr la unidad básica de la psicología? Recención y comentarió al libro de Antonio Pardos Peiro “Cómo lograr la unidad básica de la psicología? Postulados para la integración de los paradigmas psicologicos”. Bogota: Psicom![]()

Jantzen, Wolfgang (2008): Zur politischen Philosophie der Behinderung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte? Behindertenpädagogik, 47 (3), S. 229–244
Jantzen, Wolfgang (2008): Kulturhistorische Psychologie heute – Methodologische Erkundungen zu L.S. Vygotskij. Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2008): Vorwort: Sozialökologie, sozialer Sinn und Menschenrechte. In: Jörn Greve (Hrsg.): Das Dilemma der sozialen Ökologie (S. 11–16). Frankfurt/M: P. Lang![]()

Jantzen, Wolfgang (2008): In welcher Weise können und sollen die Neurowissenschaften für die Entwicklung der Pädagogik Bedeutung haben? Behindertenpädagogik, 47 (4), S. 341–361
Jantzen, Wolfgang (2007): Neuronale Plastizität. In: G Theunissen, W Kulig, K Schirbort (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung (S. 238–239). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Entwicklung des Selbst, funktionales und optimales Lernen. In: Karin Salzberg-Ludwig, E Grüning (Hrsg.): Pädagogik für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lernsituationen. (S. 65–78). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Eindrücke von der 7. Internationalen Vygotskij Gedächtnis Konferenz in Moskau (14.-17.11.2006) zu „Perspektiven der Entwicklung der Kulturhistorischen Theorie“ anlässlich des 110 Geburtstags von Vygotskij sowie von der Gründung der Internationalen Vygotsk. Mitteilungen der Luria Gesellschaft, 14 (2), S. 42–54
Jantzen, Wolfgang (2007): Kritisch-materialistische Behindertenpädagogik. In: H Greving (Hrsg.): Kompendium der Heilpädagogik. (Bd. 2, S. 86–95). Troisdorf: Bildungsverlag E1NS![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Bindung. In: G Theunissen, W Kulig, K Schirbort (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. (S. 53–54). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Einleitung: Kulturhistorische Theorie und früheste Entwicklung. In: Martina Klatt (Hrsg.): „Die pränatale menschliche Entwicklung“. Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Einleitung. In: Ingolf Prosetzky (Hrsg.): Zwischen Anerkennung und Entwertung: Zur sozialen Konstruktion von Behinderung am Beispiel eines geistig behinderten taubblinden Mannes – eine Rehistorisierung. Bremen: Meyer Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Deinstitutionalisierung. In: H Greving (Hrsg.): Kompendium der Heilpädagogik. (Bd. 1, S. 149–160). Troisdorf: Bildungsverlag E1NS![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Biologismus in neuem Gewand – eine neuropsychologische Kritik der Rede von „Verhaltensphänotypen“. In: F Rumpler, P Wachtel (Hrsg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. (S. 219–230). Würzburg: Verband Sonderpädagogik![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Neurowissenschaften. In: G Theunissen, W Kulig, K Schirbort (Hrsg.): Handlexikon Geistige Behinderung. (S. 239–241). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Janusz Korczak als Herausforderung für die Behindertenpädagogik. Bern: Schweizerische Janusz-Korczak-Gesellschaft (Deutsche Schweiz Online verfügbar unter: http://www.korczak.ch/texte.php![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Die Konzeption des Willens im Spätwerk von Vygotskij und ihre Weiterführung bei Leont’ev. Behindertenpädagogik, 46 (3/4), S. 227–236
Jantzen, Wolfgang (2007): Autonomie – nichts anderes als eine große Illusion? Zu den Implikationen der aktuellen Diskussionen in den Neurowissenschaften. Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „Autonomie in Abhängigkeit“ des Instituts Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW), Ber. Behindertenpädagogik, 46 (2), S. 119–134
Jantzen, Wolfgang (2007): Syndrome/ Syndromanalyse. In: H Greving (Hrsg.): Kompendium der Heilpädagogik (Bd. 2, S. 285–295). Troisdorf: Bildungsverlag E1NS![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Einleitung. In: Dagmar Meyer (Hrsg.): Dissoziation und geistige Behinderung – über schützende und kreative Dissoziation. (S. 5–12). Bremen: Meyer Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (2007): Allgemeine Behindertenpädagogik. (Bd. 1. Soz.). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Eine Schule für alle – nicht ohne umfassende Integration behinderter Kinder! Pädagogische, psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte. Marxistische Blätter, 44 (6), S. 45–55 Online verfügbar unter: http://www.linksnet.de/artikel.php
Jantzen, Wolfgang (2006): Die „Zone der nächsten Entwicklung“ – neu betrachtet. In: Elisabeth von Stechow, Christiane Hofmann (Hrsg.): Sonderpädagogik und Pisa. Kritisch-konstruktive Beiträge (S. 251–264). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Kulturhistorische Theorie und das Problem der Übergangsräume. Einleitung. In: M Blinzler (Hrsg.): Zonen des Übergangs – über Verbindungen von Dialogischer Philosophie und Kulturhistorischer Theorie (Vygotskij). (S. 7–16). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Marxismus und Behinderung. Perspektiven einer synthetischen Humanwissenschaft. Abschiedsvorlesung Universität Bremen. 25.7.06. Behindertenpädagogik, 45 (4), S. 347–380
Jantzen, Wolfgang (2006): Rehistorisierung. In: E Wüllenweber, H Mühl, G Theunissen (Hrsg.): Handbuch Pädagogik bei geistiger Behinderung. Ein Handbuch für Studium und Praxis. (S. 320–329). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Die Konzeption des Willens im Werk von Vygotskij und ihre Weiterführung bei Leont’ev. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 13 (2), S. 23–56
Jantzen, Wolfgang, Sagvodskin, Vladimir (2006): Kritisches Gespräch über Vygotskij. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 13 (1), S. 10–37
Jantzen, Wolfgang (2006): Vorwort. In: B Siebert (Hrsg.): Begriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht. (S. 11–15). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Überlegungen zu einer kulturhistorischen Theorie der Sprachentwicklung. In: H Siebert, K.-D. Große (Hrsg.): Rehabilitationspädagogik im interdisziplinären Kontext. Festschrift für Prof. Dr. habil. Klaus-Peter Becker. (S. 145–166). Hamburg: Kovač![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Georg Feuser zum Abschied. Behindertenpädagogik, 45 (1), S. 5–11
Jantzen, Wolfgang (2006): Kulturhistorische Psychologie in der späten DDR – Allgemeines und Persönliches. In: H Giest (Hrsg.): Erinnerung für die Zukunft – Pädagogische Psychologie in der DDR. Tagungsband des Symposiums zum Andenken an Joachim Lompscher am 31. August 2005 in Berlin. (S. 37–55). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2006): Erweiterte Fassung: Pädagogisch therapeutischer Nutzen der Syndromanalyse bei geistiger Behinderung am Beispiel des Rettsyndroms. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, 16 (2), S. 81–107
Jantzen, Wolfgang (2005): The „dominant“ in the work of Vygotsky. Lecture at First ISCAR Conference. Seville![]()

Jantzen, Wolfgang (2005): Editorial: Zum Problem des „freien“ Willens. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 12, S. 3–7
Jantzen, Wolfgang (2005): „Es kommt darauf an, sich zu verändern …“ – Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention. Gießen: Psychosozial-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (2005): Vorwort. In: Bruno Jeup (Hrsg.): Blyma W. Zeigarnik und ihre Forschungen zur Pathologie des Denkens. (S. 12–16). Berlin: Lehmanns Media![]()

Jantzen, Wolfgang (2005): Genesis und Zerfall von sozialem Sinn. In: W Gerns, H H Holz, H Kopp, T Metscher, W Seppmann (Hrsg.): Philosophie und Politik. Festschrift für Robert Steigerwald (S. 163–180). Essen: Neue Impulse![]()

Jantzen, Wolfgang (2005): Erweiterte deutsche Fassung: Die „Dominante“ (Uchtomskij) als Schlüssel zu einer Theorie der dynamischen und chronogenen Lokalisation der Emotionen im Werk von L.S. Vygotskij. Behindertenpädagogik, 44 (4), S. 395–402
Jantzen, Wolfgang (2005): Was ist der Mensch? Konturen einer marxistischen Anthropologie. Marxistische Blätter, 43 (5), S. 51–55
Jantzen, Wolfgang, Hütter, Eva, Kondering, Agnes (2005): Schulische Integration in der Sekundarstufe I: Sozialer Kredit als Grundlage entwickelnden Unterrichts. In: M Wittrock, S Ellinger (Hrsg.): Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte – Forschung – Praxis (S. 191–209). Stuttgart: Kohlhammer Online verfügbar unter: http://www.streese-film.de/pdf/jantzen_referat_integation.pdf![]()

Jantzen, Wolfgang (2005): Towards a new understanding of the „Zone of proximal development”. Lecture at First ISCAR Conference. Seville![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Sprache, Bewusstsein und Tätigkeit – Methodologische Bemerkungen. In: Ulrike Lüdtke (Hrsg.): Fokus: Mensch – Subjektzentrierte Modellbildungen in der Sprachbehindertenpädagogik. (S. 155–171). Rimpar: Edition von Freisleben![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Begrüßung durch den Sprecher des Instituts für Behindertenpädagogik der Universität Bremen. In: W Jantzen (Hrsg.): Gehirn, Geschichte und Gesellschaft. Die Neuropsychologie Alexandr R. Lurijas (1902 – 1977). (S. 13–16). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Überlegungen zur Zukunft der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie. Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Fachverbands Evangelische Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in Bayern e.V. des Diakonischen Werks Bayern am 16.11.2003 in Nürnberg. Gekürzt in Marxistische Blätter, 42 (4), S. 60–68
Jantzen, Wolfgang (2004): Internationale Konferenz „Theory of activity: fundamental science and social practice” zu Ehren des 100. Geburtstags von Alexej Nicolaevič Leont’ev vom 27.-29.Mai 2003 in Moskau. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 11 (1/2), S. 6–8
Jantzen, Wolfgang, Beck, Iris (2004): Der Positivismusstreit in der Behindertenpädagogik. In: E Rohrmann, Heike Schnoor (Hrsg.): Sonderpädagogik: Rückblicke, Bestandaufnahmen, Perspektiven (S. 37–52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Behinderung, Identität und Entwicklung – Humanwissenschaftliche Grundlagen eines Neuverständnisses von Resilienz und Integration. Behindertenpädagogik, 43 (3), S. 280–298
Jantzen, Wolfgang (2004): Stellungnahme zu Hoyningen-Süess und Widmer „Auswirkungen der Singer-Debatte …“. Sonderpädagogik, 34 (1), S. 34–37
Jantzen, Wolfgang (2004): Marxistische Psychologie und kulturhistorische Theorie. UNITAT – rote StudentInnenzeitung, (1), S. 11
Jantzen, Wolfgang (2004): Die Dominante und das Problem der „niederen psychischen Funktionen“. Mitteilungen der Luria Gesellschaft, 11 (1/2), S. 62–79
Jantzen, Wolfgang (2004): Maik: vier Perspektiven. AGL-Bulletin, 103 (4), S. 21–23
Jantzen, Wolfgang (2004): Die Schule Gal’perins -Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor- und Grundschulalter. Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Vorwort. In: W Jantzen (Hrsg.): Gehirn, Geschichte und Gesellschaft. Die Neuropsychologie Alexandr R. Lurijas (1902 – 1977). (S. 6–10). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Soziologie der Behinderung und soziologische Systemtheorie – Kritische Anmerkungen zur Systemtheorie von Niklas Luhmann und ihrer Rezeption in der Behindertenpädagogik. In: R Forster (Hrsg.): Soziologie im Kontext von Behinderung (S. 49–77). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Vorwort. In: Wolfgang Jantzen (Hrsg.): Die Schule Gal’perins -Tätigkeitstheoretische Beiträge zum Begriffserwerb im Vor- und Grundschulalter. (S. 7–14). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Gehirn, Geschichte und Gesellschaft. Die Neuropsychologie Alexandr R. Lurijas (1902 – 1977). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik. Methodologische Studien. Bonn: Pahl-Rugenstein-Nachfolger![]()

Jantzen, Wolfgang (2004): Methodologische Grundfragen der kulturhistorischen Neuropsychologie. In: W Jantzen (Hrsg.): Gehirn, Geschichte und Gesellschaft. Die Neuropsychologie Alexandr R. Lurijas (1902 – 1977). (S. 115–136). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): Natur, Psyche und Gesellschaft im heilpädagogischen Feld. Vortrag beim Berufsverband der Heilpädagogen, LV Schleswig-Holstein am 7.6.2002 in Flensburg. Zeitschrift für Heilpädagogik, 54 (2), S. 59–66
Jantzen, Wolfgang (2003): Leont’ev und das Problem der Raumzeit in den psychischen Prozessen. Eine methodologische Rekonstruktion. In: W Jantzen, B Siebert (Hrsg.): „Ein Diamant schleift den anderen“ – Evald Vasilevič Il’enkov und die Tätigkeitstheorie. (S. 400–462). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang, Siebert, Birger (2003): „Ein Diamant schleift den anderen“ – Evald Vasilevič Il’enkov und die Tätigkeitstheorie. Berlin: Lehmanns media![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): Zum Verhältnis von Ideellem und Ideal bei Il’enkov und Leont’ev. In: W Jantzen, B Siebert (Hrsg.): „Ein Diamant schleift den anderen“ – Evald Vasilevič Il’enkov und die Tätigkeitstheorie. (S. 316–340). Berlin: Lehmanns![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): Nicht Zellhaufen, nicht Person. Postmoderne Ethik und Embryonenschutz. In: M Dederich (Hrsg.): Bioethik und Behinderung. (S. 68–80). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): Neuronaler Darwinismus. Zur inneren Struktur der neurowissenschaftlichen Theorie von Gerald Edelman. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 10 (1), S. 21–41
Jantzen, Wolfgang (2003): Pubertät und Adoleszenz. Arbeitspapier zur Auswertung im Schulbegleitforschungsprojekt: „Die Integrierte Kooperationsklasse in der Sekundarstufe I (Helsinkistraße). Förderung der emotional-sozialen Persönlichkeitsentwicklung in der gemeinsamen Beschulung . Bremen Online verfügbar unter: http://www.basaglia.de![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): „… die da dürstet nach der Gerechtigkeit“ – Deinstitutionalisierung in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe. Berlin: Edition Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): „Die Herren machen das selber, dass ihnen der arme Mann feind wird“ – Tagungskommentar zur Novemberakademie 2002. In: Birgit Herz (Hrsg.): Heterogenität macht Schule. Beiträge aus sonderpädagogischer und interkultureller Perspektive. (S. 269–284). Münster: Waxmann![]()

Jantzen, Wolfgang (2003): Die soziale Konstruktion von schwerer Behinderung durch die Schule. In: T Klauß, W Lamers (Hrsg.): Alle Kinder alles lehren … Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung. (S. 51–72). Heidelberg: Winter![]()

Jantzen, Wolfgang, Hütter, Eva, Kondering, Agnes, Rabens, Elke, Streese, Jörg, Zitzner, Magret (2003): Erfolgreiches Lernen in einer Integrationsklasse der Sekundarstufe I (SZ Helsinkistraße). Abschlußbericht Projekt 140, Schulbegleitforschung. Bremen: Landesinstitut für Schulpraxis (Bezugsadresse: Landesinstitut für Schule [LIS], Am Weidedamm 20, 28215 Bremen![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): The Spinozist programme for psychology: An attempt to reconstruct Vygotsky’s methodology of psychological materialism in view of his theories of emotions. In: Dorothy Robbins, Anna Stetsenko (Hrsg.): Voices within Vygotsky’s non-classical psychology: Past, present, future. (S. 101–112). New York: Nova Science![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Identitätsentwicklung und pädagogische Situation behinderter Kinder und Jugendlicher. In: Sachverständigenkommission 11. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Gesundheit und Behinderung im Leben von Kindern und Jugendlichen. Materialien zum Jugendbericht (Bd. 4, S. 317–394). München![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Segregation und Integration in historischer Perspektive. In: E v. Kardorff (Hrsg.): Herausforderungen und Perspektiven der Rehabilitations- und Sonderpädagogik in Bildung, Versorgung und Forschung. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium aus Anlass von 50 Jahren Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berl (S. 25–41). Aachen: Shaker![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Krankheit als pädagogische Dimension. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53 (10), S. 412–418
Jantzen, Wolfgang (2002): Methodologische Aspekte einer postmodernen Ethik. In: H Greving, D Gröschke (Hrsg.): Das Sisyphos-Prinzip – Gesellschaftlich-politische Dimensionen der Heilpädagogik (S. 113–160). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Dialog und symbolisches Kapital. In: B Warzecha (Hrsg.): Zur Relevanz des Dialogs in Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie. (S. 21–37). Münster: LIT![]()

Jantzen, Wolfgang, Feuser, Georg (2002): Behindertenpädagogik: Fragen der Zeit und zum »Zeitgeist«. Ein Interview vom 19. April 2001. In: G Feuser, E Berger (Hrsg.): Erkennen und Handeln. Momente einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik und Therapie. (S. 7–58). Berlin: Pro Business![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): The reception of Luria in Germany. Paper presented on the 5th congress of the International Society for Cultural Research and Activity Theory. Amsterdam , June 18-22, 2002; deutsch: Zur Rezeption Lurijas in Deutschland. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 9 (2), S. 45–52
Jantzen, Wolfgang (2002): Materialistische Behindertenpädagogik als basale und allgemeine Pädagogik. In: A Bernard, A Krämer, F Riess (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform. Programmatik – Brüche – Neuansätze. (Bd. 1, S. 104–125). Hoheneggelsen: Schneider![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Methodologische Aspekte einer postmodernen Ethik. Leipzig: Rosa Luxemburg-Stiftung Sachsen![]()

Feuser, Georg, Jantzen, Wolfgang (2002): Behindertenpädagogik: Fragen zur Zeit und zum Zeitgeist. In: G Feuser, E Berger (Hrsg.): Erkennen und Handeln. Momente einer kulturhistorischen (Behinderten-) Pädagogik und Therapie. (S. 7–58). Berlin: Pro Business Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Gewalt ist der verborgene Kern von geistiger Behinderung. vds-Fachverband für Behindertenpädagogik. (E Wüllenweber, Hrsg.)LV Bremen, Mitteilungen, 27 (1), S. 18–45
Jantzen, Wolfgang (2002): „Schwerste“ geistige Behinderung als soziale Konstruktion – Ein Vorwort. In: Eun Cheong (Hrsg.): „Schwerstbehinderte“ Menschen verstehen. Zur Psychologie und Pädagogik geistig behinderter blindtaubstummer Menschen (S. 1–4). Butzbach: AFRA![]()

Jantzen, Wolfgang, Lurija, Alexandr R (2002): Kulturhistorische Humanwissenschaft. Berlin: Pro Business![]()

Jantzen, Wolfgang (2002): Verstehende Diagnostik als Rehistorisierung. In: H Haferkamp, Patricia Tolle (Hrsg.): Wachkoma und danach. Eine interdisziplinäre Annäherung zum Verständnis & Rehabilitation. (S. 137–148). Dorsten-Wulffen: Ingrid Zimmermann![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Unterdrückung mit Samthandschuhen – Über paternalistische Gewaltausübung (in) der Behindertenpädagogik. In: A Müller (Hrsg.): Sonderpädagogik provokativ (S. 57–68). Luzern: SZH Online verfügbar unter: http://www.staff.uni-marburg.de/![]()

Jantzen, Wolfgang, Berger, Ernst, Rödler, Peter (2001): Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. Neuwied, Berlin: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Nelly – oder die freie Entwicklung eines jeden. Zum Problem der „Nichttherapierbarkeit“. Geistige Behinderung, 40 (4), S. 325–336
Jantzen, Wolfgang (2001): Vorwort. In: J Bauer (Hrsg.): Neuropsychologie und Psychologie des Körperselbstbildes (S. 7–12). Butzbach/Griedel: AFRA![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Schwerste Beeinträchtigung und die Zone der nächsten Entwicklung. In: P Rödler, E Berger, W Jantzen (Hrsg.): Es gibt keinen Rest! Basale Pädagogik für Menschen mit schwersten Beeinträchtigungen. (S. 102–126). Neuwied, Berlin: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Körpertechnologie und Behinderung. In: V Schürmann (Hrsg.): Menschliche Körper in Bewegung (S. 65–86). Frankfurt/M: Campus![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Der Dialog aus der Sicht der Theorie der Selbstorganisation und der Tätigkeitstheorie. Vortrag zum 60. Geburtstag von Christel Manske. Hamburg, 1.7.2001. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 8 (2), S. 41–54
Jantzen, Wolfgang (2001): Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Behindertenpädagogik. In: Christiane Hofmann (Hrsg.): Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Sonderpädagogik. (S. 11–34). Luzern: SZH![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Krisenintervention bei Depressionen. In: E Wüllenweber, G Theunissen (Hrsg.): Handbuch Krisenintervention. Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung, Theorie, Praxis, Vernetzung. (S. 190–212). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Vygotskij und das Problem der elementaren Einheit der psychischen Prozesse. In: W Jantzen (Hrsg.): Jeder Mensch kann lernen – Perspektiven einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik. (S. 221–243). Neuwied, Berlin: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Deprivation. In: U Bleidick, G Antor (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik (S. 182–183). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Orientierung und Handlungsregulation in der Zone der nächsten Entwicklung. Ein Vorwort. In: Danielle Ferrari, Sonja Kurpiers (Hrsg.): P.J. Galperin. Auf der Suche nach dem Wesen des Psychischen. (S. 1–6). Butzbach/Griedel: AFRA![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Vernunft – Natur – Normalität. Bemerkungen zur Kritik der relationalen Vernunft. In: Ulrike Schildmann (Hrsg.): Normalität, Behinderung und Geschlecht. Ansätze und Perspektiven der Forschung. (S. 77–94). Opladen: Leske und Budrich![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Jeder Mensch kann lernen – Perspektiven einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik. Neuwied, Berlin: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Über die soziale Konstruktion von Verhaltensstörungen – Das Beispiel „Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“ (ADS). Zeitschrift für Heilpädagogik, 52 (7), S. 222–231
Jantzen, Wolfgang (2001): Nicht Zellhaufen, nicht Person. Postmoderne Ethik und Embryonenschutz. Forum Wissenschaft, 18 (4), S. 47–51
Jantzen, Wolfgang (2001): Jeder Mensch kann lernen! Gedanken zum 60. Geburtstag von Christel Manske. In: W Jantzen (Hrsg.): Jeder Mensch kann lernen – Perspektiven einer kulturhistorischen (Behinderten-)Pädagogik. (S. 7–13). Neuwied, Berlin: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Kommunikation. In: U Bleidick, G Antor (Hrsg.): Handwörterbuch der Behindertenpädagogik (S. 199–202). Stuttgart: Kohlhammer![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Gewalt und behinderte Subjektivität. Thesen anlässlich der Jahrestagung der DIFGB am 30.11.2001. Online verfügbar unter: http://www.staff.uni-marburg.de/![]()

Jantzen, Wolfgang (2001): Nicole Mertens: Phantasmen und soziale Wirklichkeit: Über die soziale Konstruktion von „Verhaltensstörungen“ am Beispiel schwerer geistiger Behinderung. In: G Theunissen (Hrsg.): Verhaltensauffälligkeiten: Ausdruck von Selbstbestimmung? (2. Aufl., S. 63–87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2000): Leontjew, Iljenkow und die Meschtscherjakow-Debatte – Methodologische Bemerkungen. In: V Oittinen (Hrsg.): Evald Ilyenkov’s Philosophy Revisited. (S. 79–95). Helsinki: Kikimora![]()

Jantzen, Wolfgang (2000): Integration im gesellschaftlichen Kontext: eine realistische Betrachtung tut not. Thesen und Kommentare. In: G E W Hauptvorstand (Hrsg.): Integration ist Menschenpflicht (S. 5 S.). Frankfurt/M: GEW-Hauptvorstand![]()

Jantzen, Wolfgang (2000): Rehistorisierende Diagnostik: Verstehende Diagnostik braucht Erklärungswissen. In: Internet-Zeitschrift Forum Psychomotorik Online verfügbar unter: http://www.ipb-psychomotorik.de.![]()

Jantzen, Wolfgang (2000): Deinstitutionalisierung in einer Großeinrichtung – Methoden und Methodologie im Prozess der wissenschaftlichen Begleitung. Behindertenpädagogik, 39 (4), S. 338–351
Jantzen, Wolfgang (2000): Diagnostik und Rehistorisierung: Probleme und Strategien einer verstehenden Diagnostik. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 7/8 (2/1), S. 37–57
Jantzen, Wolfgang (2000): Lebensqualität statt Qualitätskontrolle. Über Behinderung, Humanität und Befriedungsverbrechen. In: Theodor-Fliedner Werk (Hrsg.): Der Kunde, die Qualität und Dr. Pannwitz. (S. 83–98). Mülheim/R Online verfügbar unter: http://www.staff.uni-marburg.de/![]()

Jantzen, Wolfgang, Mertens, Nicole (2000): Psychische Störungen bei geistig behinderten Menschen und die Methode der Rehistorisierung. In: Ulrike Richter (Hrsg.): Psychische Störungen bei geistig behinderten Menschen (S. 33–56). Treysa: Hessisches Diakoniezentrum Hephata Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/jantzen-mertens.html![]()

Jantzen, Wolfgang, Schnittka, Thomas (2000): Verhaltensauffälligkeit ist eine soziale Konstruktion: Über Vernunftfallen und andere Angriffe auf das Selbst. In: G Theunissen (Hrsg.): Verhaltensauffälligkeiten: Ausdruck von Selbstbestimmung? (S. 33–55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2000): Geistige Behinderung ist kein Phantom – Über die soziale Wirklichkeit einer naturalisierten Tatsache. In: H Greving, D Gröschke (Hrsg.): Geistige Behinderung : Reflexionen zu einem Phantom (S. 167–179). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (2000): Behinderung und Feld der Macht. Bemerkungen zur Methodologie einer Soziologie der Behinderung. In: F Albrecht, et al. (Hrsg.): Perspektiven der Sonderpädagogik (S. 58–73). Neuwied: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Thesen zum Verhältnis von Piaget, Wallon, Vygotskij, Leont’ev und dem Problem der emotional-kognitiven Relation (emotionalen Unschärferelation). Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 6/7 (2/1), S. 36–40
Jantzen, Wolfgang (1999): Rehistorisierung – Zur Theorie und Praxis einer verstehenden Diagnostik in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen. In: S. Friebe, R. Wetzel (Hrsg.): Lebensgeschichten – Die biographische Perspektive in der Arbeit mit geistig behinderten Menschen (Bd. 22, S. 57–79). Schwarzach: Fachschule f. Soz.päd. Mosbacher Hof![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Geistige Behinderung – Menschenrechte – menschliche Natur. Marxistische Blätter, 37 (6), S. 27–31
Jantzen, Wolfgang (1999): Psychotherapie als Sicherung der Vielfalt in der Differenz. Bemerkungen zu einem humanwissenschaftlichen Neuverständnis von geistiger Behinderung als Voraussetzung therapeutischen Handelns. ALG-Bulletin, 82 (3), S. 51–60
Jantzen, Wolfgang, Zieger, Andreas (1999): Humane Implikationen der modernen Neurowissenschaften oder: hat das zunehmend erweiterte Wissen der Neurowissenschaften einen humanen Inhalt? Mitteilungen der Luria-Gesellschaft, 6 (1), S. 27–29
Jantzen, Wolfgang (1999): Deinstitutionalisierung als Kern von Qualitätssicherung. In: W Jantzen, W Lanwer-Koppelin, Kristina Schulz (Hrsg.): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (S. 191–196). Berlin: Ed. Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Transempirische Räume – Sinn und Bedeutung in Lebenszusammenhängen. In: H J Fischbeck (Hrsg.): Leben in Gefahr? Von der Erkenntnis des Lebens zu einer neuen Ethik des Lebens (S. 123–144). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Qualitätssicherung in einer Großeinrichtung. In: W Jantzen, W Lanwer-Koppelin, Kristina Schulz (Hrsg.): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (S. 233–251). Berlin: Ed. Marhold Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/jantzen-de-institut7.html![]()

Jantzen, Wolfgang, Lanwer-Koppelin, Willehad, Schulz, Kristina (1999): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung – Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Berlin: V. Spiess (Ed. Marhold)![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Rehistorisierende Diagnostik als Kern von Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. In: D. Schmetz, P. Wachtel (Hrsg.): Entwicklungen, Standorte, Perspektiven. Sonderpädagogischer Kongress 1998. Materialien (S. 80–90). Würzburg: vds![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Aspekte struktureller Gewalt im Leben geistig behinderter Menschen. Versuch, dem Schweigen eine Stimme zu geben. In: M Seidel, K Hennicke (Hrsg.): Gewalt im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung (S. 45–65). Reutlingen: Diakonie-Verlag Online verfügbar unter: http://www.staff.uni-marburg.de/![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Über utopisches Denken und die Ermittlung gesellschaftlicher Tendenzen (nicht nur) in der Behindertenpädagogik. In: G Sturny-Bossart (Hrsg.): Zukunft Heilpädagogik (S. 207–213). Luzern: SZH/SPPC![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): De-Institutionalisierung. Materialien zur Soziologie der Veränderungsprozesse in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe. Bremen: Universität (Studiengang Behindertenpädagogik Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Geistige Behinderung ist ein sozialer Tatbestand. Die Randschau – Zeitschrift für Behindertenpolitik, 14 (1), S. 20–22
Jantzen, Wolfgang (1999): Klaus Rauer: Die Situation von Familien mit sehr schwer geistig behinderten Kindern. Das Beispiel Rett-Syndrom. vds-Fachverband für Behindertenpädagogik, LV Bremen, Mitteilungen, 23 (1), S. 4–9
Jantzen, Wolfgang (1999): Möglichkeiten und Chancen des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nichtbehinderten Kindern: Didaktische Grundfragen. vds-Fachverband für Behindertenpädagogik – Mitteilungen aus dem LV Sachsen e.V, S. 3–12
Jantzen, Wolfgang (1999): Enthospitalisierung – ein Platz in welcher Gesellschaft? Geistige Behinderung, 38 (1), S. 309–310
Jantzen, Wolfgang, Schulz, Kristina (1999): Veränderungen durch Theoriebildung. In: J Eisenberger (Hrsg.): Das Normalisierungsprinzip – vier Jahrzehnte danach. Veränderungsprozesse stationärer Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung (S. 44–71). Reutlingen: Diakonie-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1999): Geistige Behinderung ist ein sozialer Tatbestand. In: W Jantzen, W Lanwer-Koppelin, Kristina Schulz (Hrsg.): Qualitätssicherung und Deinstitutionalisierung. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (S. 197–215). Berlin: Ed. Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1998): Das Gehirn ist ein soziales Organ. Unveröffentlichte Einleitung eines nicht beendeten Buchmanuskripts zur Neuropsychologie der geistigen Behinderung [verfasst 1998].![]()

Jantzen, Wolfgang (1998): Die Zeit ist aus den Fugen (Behinderung und postmoderne Ethik – Aspekte einer Philosophie der Praxis). Marburg: BdWi-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1998): 25 Jahre Empfehlung der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates zur Pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Weiterentwicklung – Stillstand – Rückschritt. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49 (1), S. 18–25
Jantzen, Wolfgang (1998): Zur Neubewertung des Down-Syndroms. Geistige Behinderung, 37 (3), S. 224–238
Jantzen, Wolfgang (1998): Non Emarginazione! Integration heißt Ausschluss vermeiden! In: Jutta Schöler (Hrsg.): Normalität für Kinder mit Behinderungen: Integration. (S. 35–38). Neuwied: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (1998): Singer-Debatte und postmoderne Ethik. Sonderpädagogik in Niedersachsen. Zeitschrift des vds-Fachverband für Behindertenpädagogik, LV Niedersachsen, (2), S. 15–28
Jantzen, Wolfgang (1998): Enthospitalisierung und verstehende Diagnostik. In: G Theunissen (Hrsg.): Enthospitalisierung – ein Etikettenschwindel? (S. 43–61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (1998): Menschen mit geistiger Behinderung. Veränderte Sichtweisen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 49 (12), S. 526–532
Jantzen, Wolfgang (1998): Integration heißt Ausschluss vermeiden! Kritische Bemerkungen zum Verhältnis von Integrations- und Enthospitalisierungsdebatte. In: Irmtraud Schnell, Anne Hildeschmidt (Hrsg.): Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle. (S. 179–192). Weinheim: Juventa![]()

Jantzen, Wolfgang (1998): Vom Nutzen der Syndromanalyse am Beispiel des Rett-Syndroms. Behindertenpädagogik, 37 (1), S. 342–360
Jantzen, Wolfgang (1997): Geschlechterverhältnisse in der Behindertenpädagogik. Subjekt/Objekt-Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis. Luzern: SZH![]()

Jantzen, Wolfgang (1997): Behindertenpädagogik. In: L Rothermel, A Bernhard (Hrsg.): Handbuch Kritische Pädagogik (S. 280–290). Weinheim: Deutscher-Studien-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1997): Recht auf Leben – Recht auf Bildung. Zur Situation der Behindertenpädagogik in der Postmoderne. vds-Fachverband für Behindertenpädagogik, LV Bremen, Mitteilungen, 21 (1), S. 4–23
Jantzen, Wolfgang (1997): Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes 1 BvR 9/97 vom 8. Oktober 1997. vds-Fachverband für Behindertenpädagogik, LV Bremen, Mitteilungen, 21 (2), S. 39–41
Jantzen, Wolfgang (1997): Vygotskijs defektologische Konzeption. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft. (I/II.)![]()

Jantzen, Wolfgang (1997): Anerkennung statt Normalisierung – Bemerkungen zu einem notwendigen Paradigmawechsel in der Enthospitalisierungsdebatte. In: W Jantzen (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in der Behindertenpädagogik. Subjekt/Objekt-Verhältnisse in Wissenschaft und Praxis (S. 53–60). Luzern: SZH![]()

Jantzen, Wolfgang (1997): Herausgabe der Reihe: Historische Beiträge zu Behinderung und Rehabilitation. Berlin: V. Spiess (Ed. Marhold)![]()

Jantzen, Wolfgang (1997): Deinstitutionalisierung. Geistige Behinderung, 36 (4), S. 358–374
Jantzen, Wolfgang (1997): Wie ist Ethik möglich? Einige Bemerkungen zu klassischer, moderner und postmoderner Ethik. Forum Wissenschaft, 14 (3), S. 42–46
Jantzen, Wolfgang (1996): Lebensrecht für behinderte Menschen – eine begriffliche Diskriminierung? In: G Opp, F Peterander (Hrsg.): Focus Heilpädagogik. Projekt Zukunft (S. 45–53). München: Reinhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (1996): Diagnostik, Dialog und Rehistorisierung. Methodologische Bemerkungen im Zusammenhang von Erklären und Verstehen im diagnostischen Prozess. In: Rohrbacher Manuskripte (S. 21–40). Leipzig![]()

Jantzen, Wolfgang (1996): Das spinozanische Programm der Psychologie: Versuch einer Rekonstruktion von Vygotskijs Methodologie des psychologischen Materialismus. In: J Lompscher (Hrsg.): Entwicklung und Lernen aus kulturhistorischer Sicht (S. 51–65). Marburg: BdWi-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1996): Enthospitalisierung und institutioneller Kontext- Einrichtungen für Behinderte in der modernen Gesellschaft. Behindertenpädagogik, 35 (3), S. 258–275
Jantzen, Wolfgang (1996): Vernunft und Fundamentalismus. Bemerkungen zum Problem der Wissenschaftsfreiheit. Forum Wissenschaft, 13 (1), S. 53–56
Jantzen, Wolfgang, Lanwer-Koppelin, Willehad (1996): Diagnostik als Rehistorisierung. Berlin: V. Spiess (Ed. Marhold)![]()

Jantzen, Wolfgang (1996): A Down‘s is a Person! Zum Verhältnis von Allgemeinem und Differenz in Philosophie und Pädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 65 (1), S. 32–46
Jantzen, Wolfgang (1996): Allgemeine Vorüberlegungen zur Erziehung und Bildung bei ‚geistig behinderten Menschen’. In: E Zwierlein (Hrsg.): Handbuch Integration und Ausgrenzung (S. 340–349). Neuwied: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (1995): Bestandsaufnahme und Perspektiven der Sonderpädagogik als Wissenschaft. Zeitschrift für Heilpädagogik, 46 (8), S. 368–377
Jantzen, Wolfgang (1995): „Euthanasie“ – Krieg -Gemeinsinn. Solidarisch handeln, demokratisch verantworten: Für ein humanes Leben aller! (= Jahrbuch für systematische Philosophie ’94). Münster: LIT![]()

Jantzen, Wolfgang (1995): Humane Anerkennung von Behinderung und philosophisches System. In: T Hagmann (Hrsg.): Heil- und Sonderpädagogik und ihre Nachbarwissenschaften. (S. 27–40). Luzern: Edition SZH![]()

Jantzen, Wolfgang (1995): Fortschritt, Wissenschaft und Verantwortung. In: W Jantzen (Hrsg.): Euthanasie – Krieg – Gemeinsinn. (S. 333–344). Münster: LIT![]()

Jantzen, Wolfgang (1995): Gemeinschaft und Gesellschaft im Lichte von Spinozas Philosophie. In: Jahrbuch für systematische Philosophie (S. 152–159)![]()

Jantzen, Wolfgang (1994): Die neuronalen Verstrickungen des Bewußtseins. Zur Aktualität von A.R. Lurijas Neuropsychologie. Münster: LIT![]()

Jantzen, Wolfgang (1994): Perspektiven der Behindertenpädagogik nach dem Systemwandel in Ost und West. Vortrag 30. Arbeitstagung Dozenten für Sonderpädagogik, Budapest 30.9.-2.10. 1993. Vierteljahreshefte für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 63 (2), S. 201–215
Jantzen, Wolfgang (1994): Subjektivität, Vernunft, Gerechtigkeit: Überlegungen zum gesellschaftlichen Zusammenhang des Betreuungsgesetzes. Betreuungsrechtliche Praxis, 3 (2), S. 43–49
Jantzen, Wolfgang (1994): Allgemeines und Differenz. Zum Verhältnis von Konstruktivismus und biologischer Psychiatrie. Mitteilungen der Luria-Gesellschaft. (K F Wessel, Hrsg.). Bielefeld: Kleine![]()

Jantzen, Wolfgang (1994): Semantische Felder und ihre Bedeutung für die Organisation von BLISS. In: M Gangkofer, H Becker (Hrsg.): Das BLISS-System in Praxis und Forschung (S. 47–78). Heidelberg: Julius Gross![]()

Jantzen, Wolfgang (1994): Syndromanalyse und Romantische Wissenschaft. Perspektiven einer allgemeinen Theorie des Diagnostizierens. In: W Jantzen (Hrsg.): Die neuronalen Verstrickungen des Bewusstseins. Zur Aktualität von A.R. Lurijas Neuropsychologie. (S. 125–158). Münster: Lit![]()

Jantzen, Wolfgang (1994): Posttraumatische Epilepsie und biotische Selbstorganisation. Bemerkungen zu einem notwendigen Paradigmawechsel in der Neuropsychologie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44 (4), S. 217–230
Jantzen, Wolfgang (1994): Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Psychologie und Philosophie von Tätigkeit, Sinn und Dialog. Marburg: BdWi-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang, Braemer, Gudrun (1994): Bibliographie der Arbeiten von A.R. Lurija. In: W Jantzen (Hrsg.): Die neuronalen Verstrickungen des Bewusstseins. Zur Aktualität von A.R. Lurijas Neuropsychologie. (S. 267–345). Münster: Lit![]()

Jantzen, Wolfgang (1993): ‚Euthanasie’ – Krieg – Gemeinsinn. Vorbereitende Skizze zu einem gleichnamigen Kongress. Hintergrund, 6 (1), S. 50–62
Jantzen, Wolfgang (1993): Psychotherapie und Gewalt – oder: Der Pannwitz-Blick. Vortrag bei der Tagung „Abgehängt und weggeschlossen“ an der FH Nordostniedersachsen in Lüneburg am 6.11.92. Dokumentation der Fachtagung…, Bezugsadresse: Prof. Dr. K. Bader, FB Sozialwesen, FH Nordostniedersachsen, Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg, o.J, S. 4–17
Jantzen, Wolfgang (1993): Maklerin von Gedankenmassen. Schwierigkeiten der praktischen Moralphilosophie mit der Euthanasiedebatte. In: Forum Wissenschaft (S. 36–42). Forum Wissenschaft![]()

Jantzen, Wolfgang (1993): Geistige Behinderung und psychische Störung in der modernen Gesellschaft. Vortrag bei den 6. Viersener Gesprächen 1992. In: W Rotthaus, K Hennicke (Hrsg.): Psychotherapie und geistige Behinderung (S. 182–194). Dortmund: Verl. modernes lernen![]()

Jantzen, Wolfgang (1993): 1993 ist nicht 1933, Rede zum 60. Jahrestag der Machtübergabe an die NSDAP. Bremische Lehrerzeitung, (3), S. 19–20
Jantzen, Wolfgang (1993): Eklektisch-empirische Mehrdimensionalität und der Fall Stutte. Eine methodologische Studie zur Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 44 (7), S. 454–472
Jantzen, Wolfgang (1993): Bemerkungen zur Bedeutung der Kategorie Dialog in der Behindertenpädagogik. In: W Rotthaus, K Hennicke (Hrsg.): Psychotherapie und geistige Behinderung (S. 51–59). Dortmund: Verl. modernes lernen![]()

Jantzen, Wolfgang (1993): Spinozas Philosophie und Fragen der Massenpsychologie. In: Jahrbuch für Systematische Philosophie (Bd. 4, S. 72–92)![]()

Jantzen, Wolfgang (1993): Das Ganze muß verändert werden. Zum Verhältnis von Behinderung, Ethik und Gewalt. Berlin: Edition Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Ethik als geistige und praktisch sinnvolle Hingabe – ein Vergleich der ethischen Auffassungen von Spinoza und Albert Schweitzer. Hintergrund, 5 (4), S. 28–35
Jantzen, Wolfgang (1992): Zum Verhältnis von allgemeiner und differentieller Behindertenpädagogik. Magdeburger Hefte Zu Fragen von Kultur und Behinderung, Heft 2: Monismus im Zusammenhang von Menschsein und Behinderung, PH Magdeburg, S. 3–11
Jantzen, Wolfgang (1992): Behinderung. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 274–275). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Zur Notwendigkeit einer monistischen Begründung der Behindertenpädagogik. Magdeburger Hefte Zu Fragen von Kultur und Behinderung, Heft 2: Monismus im Zusammenhang von Menschsein und Behinderung, PH Magdeburg, S. 12–16
Jantzen, Wolfgang, Holodynski, Manfred (1992): A.R. Lurija heute. Beiträge zu zentralen Aspekten humanwissenschaftlicher Forschung. Studien zur Tätigkeitstheorie VII. Materialien zum Symposium „Lurija heute“ anläßlich des 90. Geburtstags des Mitbegründers der kulturhistorischen Psychologie am 27. und . Bremen![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Isolation. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 1058–1059). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Das gegliederte Schulsystem in der Sackgasse – Integrative Pädagogik als Zukunftsperspektive. In: Annegret Sloot, Uwe Nordhoff (Hrsg.): Eine Schule für alle Kinder – Gesamtschule, Schule der Zukunft (S. 16–46). Soltau: Verlag Schulze-Soltau![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Die Unvernunft des Utilitarismus – Funktionalisierung der Philosophie als Herrschaftswissenschaft bei Peter Singer. In: Anne Stein (Hrsg.): Lebensqualität statt Qualitätskontrolle menschlichen Lebens (S. 83–95). Berlin: Edition Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Biologismus. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 328–330). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Verhaltensgestört – was tun? Hauptvortrag auf der Fachtagung des Verbands Deutscher Sonderschulen zum Thema Verhaltensgestört – was tun? 14. u. 15. 11. 1988 in Idstein. Behindertenpädagogik, 31 (3), S. 249–264
Jantzen, Wolfgang (1992): Bildung – Sport – Gesundheit. In: H J Schulke, U.a. (Hrsg.): Gesundheit in Bewegung (S. 364–377). Aachen: Meyer & Kamp![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Behindertenpädagogik. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 262–266). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Villinger, W. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 2118–2119). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Stutte, H. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 2118–2119). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Behinderungsarten. In: R Bauer (Hrsg.): Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens (S. 275–277). Köln: Oldenbourg![]()

Jantzen, Wolfgang (1992): Antwort auf die Replik von Anstötz. Behindertenpädagogik, 31 (2), S. 191–197
Jantzen, Wolfgang (1991): Natur, Moral, Vernunft – Anthropologische Grundlagen einer Kritik der utilitaristischen Ethik. In: K v. Lüpke, G Herrmann (Hrsg.): Lebensrecht und Menschenwürde (S. 181–196). Essen: Klartext![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Zwischen Überlebendensyndrom und Kolonisierung ? Überlegungen zur psychischen Situation in der DDR vor und nach der Wende und dem Anschluss. Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie, 11, S. 32–82
Jantzen, Wolfgang (1991): Marxismus als revolutionärer Humanismus und die wissenschaftliche Neubegründung von Ethik und Moral (Interview). Hintergrund. Marxistische Zeitschrift für Gesellschaftstheorie und Politik, 4 (3), S. 42–53
Jantzen, Wolfgang (1991): Gesundheit und Krankheit. Versuch einer tätigkeitstheoretischen Neubestimmung. In: Annelie Keil (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung. (S. 202–213). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Das Unglück der egoistischen Lust – Anmerkungen zu Singers Barbarei. In: J P Stoessel (Hrsg.): Die Entsorgung des Leidens. (S. 148–155). Freiburg: Herder![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Beiträge von Tätigkeitstheorie und Psychoanalyse zu Subjektentwicklung und Geschlechterfrage. Vortrag auf der 6. Arbeitstagung zu Fragen der Tätigkeitstheorie. Wien, 2.-4.11. 1990. In: E Berger, M Holodynski (Hrsg.): Studien zur Tätigkeitstheorie VI. Bielefeld: Universität![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Praktische Ethik als Verlust der Utopiefähigkeit. Marxistisch-anthropologische und naturphilosophische Argumente gegen Peter Singer. Behindertenpädagogik, 31 (1), S. 11–25
Jantzen, Wolfgang (1991): Behinderung, ‚Euthanasie’ und die Grenzen der Diskursethik. Ethik und Sozialwissenschaften, 2, S. 12–13
Jantzen, Wolfgang (1991): Glück – Leiden – Humanität. Eine Kritik der Praktischen Ethik Peter Singers. Zeitschrift für Heilpädagogik, 42 (4), S. 230–244
Jantzen, Wolfgang (1991): Behinderung, psychische Krankheit und Biologismus – Eine Ideologiekritik auf neurowissenschaftlicher Basis. In: J Heilmeier, U.a. (Hrsg.): Gen-Ideologie, Biologie und Biologismus in den Sozialwissenschaften (S. 81–112). Berlin: Argument-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Psychologischer Materialismus, Tätigkeitstheorie, Marxistische Anthropologie. Gastvorlesung auf dem Wilhelm-Wundt-Lehrstuhl der Karl-Marx-Universität Leipzig im Wintersemester 1987/88. Hamburg: Argument Online verfügbar unter: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3091![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Neurowissenschaftliche Gründe für die Integration Behinderter. In: Magdeburger Hefte Zu Fragen von Kultur und Behinderung, Heft 1: Das dynamische Gehirn (S. 30–51). PH Magdeburg![]()

Jantzen, Wolfgang (1991): Ethik und Eschatologie. Über den Erlösungsglauben in ethischen Argumentationen. Zugleich ideologiekritische Überlegungen zur praktischen Ethik Singers. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 14 (4), S. 51–63
Jantzen, Wolfgang (1991): Gesundheit als humanwissenschaftliche Kategorie. In: R Müller, H U Deppe (Hrsg.): Öffentliche Gesundheit – Public Health (S. 25–37). Frankfurt/M: Campus![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Isolation. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. II, S. 714–716). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Mensch. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. III, S. 336–358). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Erziehung, Humanismus, Hegemonie. Gesammelte Aufsätze und Vorträge. Münster: Lit![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Tätigkeit. I. Der philosophische und der wissenschaftliche Tätigkeitsbegriff. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. IV., S. 509–516). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Evolutionstheorien. II. Biologische Evolutionstheorien: Gegenwärtige Diskussionen. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. I, S. 965–968). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Intelligenz. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. II, S. 696–701). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Menschwerdung. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. III, S. 372–376). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Subjekt – Kollektiv – kollektives Subjekt. Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 1 (2), S. 106–126
Jantzen, Wolfgang (1990): Zum Konzept der Zone der nächsten Entwicklung – eine Kritik des kognitiven Reduktionismus in der Lernpsychologie. In: Evelin Witruk (Hrsg.): Anwendungsfelder differentieller Lernpsychologie. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Wittenberg/Halle 1990/15 (E 99) (S. 25–35). Halle (Saale)![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Behinderung. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. I, S. 369–371). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Allgemeine Behindertenpädagogik. Bd. 2. Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik, Therapie. (Bd. 2.). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Tier-Mensch-Übergangsfeld. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. IV., S. 594–597). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Praktische Ethik – Eine Entsorgungsphilosophie. Saarbrücker Stadtzeitung, 15 (11), S. 38–39
Jantzen, Wolfgang (1990): Behinderte im Faschismus. In: M Rudnick (Hrsg.): Aussondern – Sterilisieren Liquidieren. Die Verfolgung Behinderter im Nationalsozialismus. (S. 11–41). Berlin: Edition Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Wie lernen und für welches Leben? Zum Verhältnis von Allgemeinbildung und Sonderpädagogik. In: H Kallien (Hrsg.): Für das Leben lernen – Eine Herausforderung für Erziehung und Unterricht. (S. 45–71). Lüneburg: Bezirksverband der GEW![]()

Jantzen, Wolfgang (1990): Der ‚harte Kern’ Mythos und Realität in der Psychiatrie. Behindertenpädagogik, 29 (2), S. 214–220
Jantzen, Wolfgang (1990): Verhalten. In: H J Sandkühler (Hrsg.): Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften (Bd. IV., S. 701–707). Hamburg: F. Meiner![]()

Jantzen, Wolfgang (1989): Bernstein und die zeitliche Dimension des Kategoriensystems von Psychologie und Physiologie. In: Aktuelle sportmotorische Forschungen im Lichte der Lehren N.A. Bernsteins. Theorie und Praxis der Körperkultur. Beiheft 2, 38, S. 20–23
Jantzen, Wolfgang (1989): Barbarei und Ideologie des Gefühls. Bemerkungen zu Peter Singer und der Euthanasiekampagne der ZEIT. Marxistische Blätter, 27 (10), S. 104–108
Jantzen, Wolfgang, Holodynski, Manfred (1989): „Studien zur Tätigkeitstheorie 5“. Bielefeld: Universität![]()

Jantzen, Wolfgang (1989): Freud und Leontjew oder: Die Aufhebung der Psychoanalyse im Marxismus. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (Bd. 9, S. 44–68)![]()

Jantzen, Wolfgang (1989): Arbeitslosigkeit, Armut, gesellschaftliche Ausgrenzung – Elemente einer Gegenstrategie. Consequent – Zeitschrift für Sozialpolitik, 1 (1), S. 22–29
Jantzen, Wolfgang (1989): Freud neu marxistisch lesen. Hintergrund. Marxistische Zeitschrift für Gesellschaftstheorie und Politik.![]()

Jantzen, Wolfgang (1989): Dialektik und Perestroika. Eine ideologiekritische Analyse des Stalinismus. In: Marxismus in Zukunft. Arbeitskonferenz der marxistischen Abendschule Köln vom 22. u. 23. 4. 1989 (Bd. 5, S. 97–120). Köln: Verl. Demokratie, Dialektik und Ästhetik![]()

Jantzen, Wolfgang (1989): Machbar und erfolgreich. Separierte oder Integrierte Erziehung. Pädagogische Zeitschrift für demokratische Lehrerinnen und Lehrer (Wien). (Bd. 5)![]()

Jantzen, Wolfgang, Berger, Ernst (1989): Zur Methodologie der Einzelfallstudie am Beispiel pubertärer Selbstbeschädigung. In: N Stoellger, O Sasse (Hrsg.): Offene Sonderpädagogik – Innovationen in sonderpädagogischer Theorie und Praxis (S. 379–398). Frankfurt/M: P. Lang![]()

Jantzen, Wolfgang (1989): Bemerkungen zum Verhältnis von Behinderung und Faschismus. Behindertenpädagogik, 28 (3), S. 237–254
Jantzen, Wolfgang (1989): Realer Sozialismus der DDR und materialistisches Sozialismusbild. In: D Albers, F Deppe, M Stamm (Hrsg.): Fernaufklärung. Glasnost und die bundesdeutsche Linke (S. 199–209). Köln: Kiepenheuer & Witsch![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Persönlichkeitstheoretische Vorbemerkungen zum Problem der Behinderung. In: M Hildebrand-Nilshon, G Rückriem (Hrsg.): Bericht 1. Int. Kongr. Tätigkeitstheorie (Bd. 3, S. 411–416). Berlin/W![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Introduction of the Chairman, Workshop 9. Psychische Behinderung, Entwicklung und therapeutische Tätigkeit. In: M Hildebrand-Nilshon, G Rückriem (Hrsg.): Bericht 1. Int. Kongr. Tätigkeitstheorie (Bd. 3, S. 341–346)![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Marie Langer, 1.8.1910 – 22.12.1987. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (Bd. 8, S. 210–212)![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Gesund und krank im Sozialismus. Interview mit der Zeitschrift demokratische erziehung/päd. extra, 1 (12), S. 32–38
Jantzen, Wolfgang (1988): Gesundheit als Lebenswert in der sozialistischen Gesellschaft, Vortrag auf dem 7. Kongress der Gesellschaft für Psychologie der DDR, Leipzig 1988. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (Bd. 8, S. 155–163)![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Lebenswert als Gebrauchswert. Interview mit der Zeitschrift SONNTAG. Sonntag 23 Berlin/DDR, 27, S. 8–9
Jantzen, Wolfgang (1988): Die Bedeutung der Syndromanalyse nach Luria für die biographische Forschung, dargestellt am Beispiel psychopathologischer Prozesse, Vortrag 4. Tagung Tätigkeitstheorie, Marburg 1987. In: G Auernheimer (Hrsg.): Studien zur Tätigkeitstheorie IV. (S. 147–164). Marburg: Universität![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Probleme der marxistischen Ich-Psychologie. In: M Hildebrand-Nilshon, G Rückriem (Hrsg.): Bericht 1. Int. Kongr. Tätigkeitstheorie 1986 (Bd. 1, S. 139–160). Berlin/West: Hochschule für Künste![]()

Jantzen, Wolfgang, von Salzen, Wolfgang (1988): Halte- Therapie : Für wen Halt und für wen Therapie? Behindertenpädagogik, 27 (2), S. 155–185
Jantzen, Wolfgang (1988): Methodologische Probleme der Einzelfalldiagnostik. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (8. Aufl., S. 92–109)![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Begabung und Intelligenz – 2. Teil. Behindertenpädagogik, 27 (3), S. 242–264
Jantzen, Wolfgang (1988): Psychosoziale Praxis, Widersprüche und Identitäten. Kongress für klinische Psychologie und Psychotherapie der DGVT vom 21.-26. 2. 1988 in Berlin. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (Bd. 8, S. 207–209)![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Jugend und Persönlichkeitsentwicklung in der Krise, Vortrag 4. Tagung Tätigkeitstheorie, Marburg 1987. In: G Auernheimer (Hrsg.): Studien zur Tätigkeitstheorie IV (S. 33–55). Marburg: Universität![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Gibt es Übereinstimmungen zwischen Tätigkeitstheorie und Psychoanalyse? Einige Anmerkungen zum Materialismus in der Psychoanalyse. In: M Hildebrand-Nilshon, G Rückriem (Hrsg.): Bericht 1. Int. Kongr. Tätigkeitstheorie (Bd. 4.1, S. 113–117). Berlin/West: Hochschule für Künste![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Persönlichkeitstheoretische Grundlagen einer speziellen Psychopathologie. In: J Guthke, H Schröder (Hrsg.): Fortschritte der klinischen Persönlichkeitspsychologie und klinischen Diagnostik. (S. 14–28). Leipzig: Barth![]()

Jantzen, Wolfgang (1988): Zum Verhältnis von Entwicklung, Bewegung und Sprache. In: T und Eva Irmischer (Hrsg.): Bewegung und Sprache. Bericht vom Symposium Bewegung und Sprache in Marburg vom 30.9. 2.10.1987. (S. 45–55). Schorndorf: Hofmann![]()

Jantzen, Wolfgang (1987): Begabung und Intelligenz. Teil I. Behindertenpädagogik, 26 (4), S. 342–357
Jantzen, Wolfgang (1987): Persönlichkeitsentwicklung in Pubertät und Adoleszenz. Demokratische Erziehung, 12 (1), S. 11–16
Jantzen, Wolfgang (1987): Zur revolutionären Bedeutung der kulturhistorischen Schule für die Entwicklung der Psychologie. Antrittsvorlesung auf dem Wilhelm-Wundt-Lehrstuhl der Karl-Marx-Universität Leipzig am 6.11.87 (unpubliziert).
Jantzen, Wolfgang, Homburg, Gerhard (1987): Studiengang Behindertenpädagogik. FB 11 der Universität Bremen. In: Gisela Gerber (Hrsg.): Universitäre Sonder- und Heilpädagogik (S. 102–105). Basel: Reinhardt![]()

Jantzen, Wolfgang (1987): Allgemeine Behindertenpädagogik. Bd. 1. Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1987): Zum Verhältnis von Tätigkeitstheorie und Psychotherapie. Vortrag und Diskussion am 18.12.1987 im Haus der Gesundheit (unpubliziert). Berlin/DDR![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Vorwärts zur Einheit mit der Natur! Demokratische Erziehung, 11 (7/8), S. 42–49
Jantzen, Wolfgang, von Hebel, Angelika (1986): Studien zur Tätigkeitstheorie 2. Bremen: Universität: SG Behindertenpädagogik![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Bedürfnis, Emotion, Motiv: Zum Intrasystemzusammenhang sinnbildender Strukturen. In: M Holodynski (Hrsg.): Studien zur Tätigkeitstheorie III. Materialien über die 3. Arbeitstagung zur Tätigkeitstheorie A. N. Leontjews vom 31.1.-22.2.1986 am Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld (S. 286-318-328). Bielefeld![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): A.N. Leontjew und die kulturhistorische Schule der sowjetischen Psychologie. In: Marxistische Persönlichkeitstheorie (Hrsg.): IMSF, Marxistische Studien, Jahrbuch des IMSF (Bd. 10., S. 93–111). Frankfurt/M: IMSF Online verfügbar unter: http://www.dearchiv.de/php/dok.php![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Integration psychisch kranker und geistig behinderter Menschen in Bremen oder Asylierung und Amerikanisierung? In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (6. Aufl., S. 211–220)![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Naturgeschichte und Gesellschaftlichkeit des Bewusstseins. In: Dialektik (12. Aufl., S. 230–240). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Sprache, Denken und geistige Behinderung. In: R Mellies, F. Ostermann, Friederike Vauth (Hrsg.): Erschwerte Kommunikation und ihre Analyse, Papiere zur Textlinguistik (Bd. 56., S. 77–107). Hamburg: H. Buske![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Du musst die Führung übernehmen. Demokratische Erziehung, 11 (5), S. 16–19
Jantzen, Wolfgang (1986): Epigenetik und gegenständliche Tätigkeit in der frühen Kindheit, Vortrag Europäisches Seminar für Entwicklungsneurologie in Hamburg vom 14.-17.2.1983. In: Ingo Flehmig (Hrsg.): L. Stern Kindesentwicklung und Lernverhalten (S. 405–417). Stuttgart: G. Fischer![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Elite und Masse. Marxistische Blätter, 24 (1), S. 18–22
Jantzen, Wolfgang (1986): Historische Entwicklung, gegenwärtige Struktur und Perspektiven von Erziehung und Bildung bei sogenannten verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen, Vortrag auf der Jahrestagung des Berufsverbands der Heilpädagogen 1985. In: Heilpädagogik heute: Aufgaben, Veränderungen, Anforderungen (S. 11–47). München![]()

Jantzen, Wolfgang (1986): Zur logischen Struktur der Theorie der kulturhistorischen Schule. In: Angelika von Hebel, W. Jantzen (Hrsg.): Studien zur Tätigkeitstheorie II (S. 32–58). Bremen: Universität Bremen, Studiengang Behindertenpädagogik, Enrique-Schmidt-Str. 2800 Bremen![]()

Jantzen, Wolfgang, Hebel, Angelika von, Hebel, Monika von (1986): Anorexia Nervosa: Psychopathogenese und Psychotherapie. Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother, 6, S. 105–158
Jantzen, Wolfgang (1986): Die Evolution des persönlichen Sinns in der Ontogenese. Bremer Beiträge zur Psychologie Nr. 57, 11, S. 11–21 Online verfügbar unter: http://resolving.de/urn
Jantzen, Wolfgang (1986): Abbild und Tätigkeit. Studien zur Entwicklung des Psychischen. Solms/Oberbiel: Jarick![]()

Jantzen, Wolfgang, von Salzen, Wolfgang (1986): Autoaggressivität und selbstverletzendes Verhalten – Pathogenese, Neuropsychologie und Psychotherapie. Berlin/W: Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Der Beitrag der Soziologie zur Sonder- und Heilpädagogik. In: G Gerber (Hrsg.): Der Beitrag der Wissenschaften zur interdisziplinären Sonder- und Heilpädagogik. Referate der 21. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern 1984 in Wien. (S. 105–119). Wien: Interfakultäres Institut für Sonder- und Heilpädagogik, Universität Wien![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Die materialistische Theorie der Behindertenpädagogik. In: U Bleidick (Hrsg.): Handbuch der Sonderpädagogik (Bd. 1., S. 322–342). Berlin/West: Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Sonderpädagogik als ‚Sonderschulpädagogik’? Ein historischer Rückblick zum 20jährigen Bestehen der Anna-Freud-Schule. In: 6302 Lich/Oberhessen Anna-Freud-Schule (Hrsg.): 20 Jahre Anna-Freud-Schule Lich, 1965-1985 (S. 11–16)![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Revolution in den psychiatrischen Kliniken. In: W Huismann, H J Kröger (Hrsg.): CUBA – Ein politisches Reisebuch (S. 96–100). Hamburg: VSA![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Psychologie als Bestandteil einer synthetischen Humanwissenschaft und Probleme des Übergangs zu den Natur- wie Sozialwissenschaften sowie philosophische Grundfragen ihrer gemeinsamen Entwicklung. In: K Holzkamp, K H Braun (Hrsg.): Subjektivität als Problem psychologischer Methodik (S. 336–342). Frankfurt/M: Campus![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Nicht human – bloß humanitär. Zwangssterilisation bei Behinderten und psychisch Kranken. Demokratisches Gesundheitswesen, (7/8), S. 38–41
Jantzen, Wolfgang (1985): Biologismus im neuen Gewand. Demokratisches Gesundheitswesen, (7/8), S. 46
Jantzen, Wolfgang (1985): ‚Kritische Psychologie’ in der Krise? Bemerkungen aus Anlass des 3. Internationalen Kongresses ‚Kritische Psychologie’ zum Thema ‚Subjektivität als Problem psychologischer Methodik’. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (5. Aufl., S. 217–222)![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Zur gesellschaftlichen Funktion der Testdiagnostik. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (5. Aufl., S. 97–101)![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Neuer Mensch und neue Moral – Zugleich ein Plädoyer für die Lektüre der Werke von W. Suchomlinski. Demokratische Erziehung, 11 (7/8), S. 35–41
Jantzen, Wolfgang (1985): Bemerkungen zur Kategorie des (biologischen und persönlichen) Sinns bei A. N. Leontjew. In: O Kruse, A Messmann, G Rückriem (Hrsg.): Studien zur Tätigkeitstheorie (S. 13–35). Berlin/W: Hochschule für Künste, Bundesallee 1-12, 1000 Berlin![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Ideologie und Sozialabbau. Marxistische Blätter 23, 23 (1), S. 18–25
Jantzen, Wolfgang (1985): Pädagogischer Optimismus: ‚Land des Lächelns’ oder Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten. Demokratische Erziehung, 11 (5), S. 14–17
Jantzen, Wolfgang (1985): Biologistische Begabungstheorie. In: Bundesvorstand MSB-Spartakus (Hrsg.): Theoretische Konferenz Marxismus und Studentenbewegung, 9.-10.2.85 (S. 191–214). Marburg: Materialien![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Elite, Masse, Persönlichkeit – Zur Struktur konservativen Elitedenkens. In: Intelligenz, Intellektuelle, Arbeiterbewegung (S. 419–423). Frankfurt / M: IMSF![]()

Jantzen, Wolfgang (1985): Kann die Kinder- und Jugendpsychiatrie wegweisend für die Behindertenpädagogik sein? Behindertenpädagogik, 24 (2), S. 194–199
Jantzen, Wolfgang (1985): Eine neuropsychologische Theorie des Autismus. Behindertenpädagogik, 24 (3), S. 274–288
Jantzen, Wolfgang (1985): Selbstorganisation, Ontogenese des psychischen Abbilds und Psychosomatik. Gestalt Theory, 7 (4), S. 273–290
Jantzen, Wolfgang, Reichmann, Erwin (1984): Pädagogik des Friedens, Kampf oder Versöhnung. In: Lutz van Dick (Hrsg.): Lernen in der Friedensbewegung (S. 78–83). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Kritische Psychologie als Kritik und Grundlegung der Psychologie? Demokratische Erziehung, 10 (9), S. 29–32
Jantzen, Wolfgang (1984): Orientierungs- und Abbildintegration durch Tätigkeitsintegration – Zur Kritik von Jean Ayres neurophysiologischer Theorie ‚sensorisch-integrativer Dysfunktionen’ als Grundlage der Therapie von Lernstörungen. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother. (4. Aufl., S. 140–167)![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Entwicklung. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 173–176). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Behinderung. In: H Eyferth, H U Otto, H Thiersch (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 199–205). Neuwied: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang, Reichmann, Erwin (1984): Behindertenpädagogik, Theorien. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 88–103). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Kommentar zu L. S. Wygotski Denken bei Schizophrenie. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother. (4. Aufl., S. 49–62)![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Die Beharrlichkeit der Ideologie in Wohlfahrtspflegeeinrichtungen für psychisch Kranke und Behinderte. In: R Bauer (Hrsg.): Die liebe Not (S. 105–122). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Zentrale Verarbeitung. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 665–669). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Probleme der Persönlichkeitstheorie in den Schriften von W. F. Haug und Frigga Haug. In: H H Holz, U.a. (Hrsg.): Marxismus – Ideologie – Politik. (Marxistische Blätter) (S. 249–270). Frankfurt/M.![]()

Jantzen, Wolfgang, Reichmann, Erwin (1984): Institution. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 296–299). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Psychology of reflection and cognitive development. In: Psychological Development, Learning and Personality Formation. Proceedings of the 4th Prague International Conference, Prague, July 6- 9, 1982 (S. 131–133). Prague: Academia![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Diagnostik. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 155–166). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang, Reichmann, Erwin (1984): Normalität. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 456–459). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang, Bolm, Gerhard (1984): Zu den Gründen politischer Apathie trotz drohender atomarer Vernichtung. Integrative Therapie, 10 (4), S. 368–379
Jantzen, Wolfgang (1984): Epidemiologie. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 176–180). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Sozialpädagogisches Handeln: Historische Herausbildung und systematische Strukturen. In: K H Braun, G Gekeler (Hrsg.): Gekeler Objektive und subjektive Widersprüche in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 50–88). Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Kulturhistorische Schule. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 393–396). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Zur notwendigen Einheit von Erziehung und Bildung und zum Unsinn von Sonderpädagogik. In: E Kobi (Hrsg.): Zum Verhältnis von Pädagogik und Sonderpädagogik, Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik (S. 78–82). Luzern![]()

Jantzen, Wolfgang (1984): Neurophysiologische/neuropsychologische Kenntnisse. In: E Reichmann (Hrsg.): Handbuch der kritischen und materialistischen Behindertenpädagogik und ihrer Nebenwissenschaften (S. 449–452). Solms/L: Jarick-Oberbiel![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Fortschrittliche Erziehung ist hier und heute möglich. Demokratische Erziehung, 9 (3), S. 61–63
Jantzen, Wolfgang (1983): Zur Psychologie des freien Willens. Bemerkungen zum Menschenbild der MG. In: B Gäbler (Hrsg.): Das Prinzip Ohnmacht. Eine Streitschrift zur Politik der „Marxistische Gruppe (S. 133–140). Dortmund: Weltkreis-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Empfindungsunfähige ‚körperliche Hülle’ – zu einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 22.6.1982. Jahrb. f. Psychopath. u. Psychother, 3, S. 218–219
Jantzen, Wolfgang (1983): Abbildtheorie und Stereotypentwicklung: Einige Aspekte der Entwicklung eines erweiterten Zugangs zur Problematik der Lern- und Lebensprozesse schwerstbehinderter Menschen. In: G Feuser, U.a. (Hrsg.): Förderung und schulische Erziehung schwerstbehinderter Kinder und Jugendlicher (S. 217–229). Stuttgart: Verband Deutscher Sonderschulen![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Galperin lesen. Demokratische Erziehung, 9 (5), S. 30–37
Jantzen, Wolfgang (1983): Zum Verhältnis von subjektiver Bestimmung und objektiver Bestimmtheit am Beispiel der Analyse von Behinderung. In: Helga Deppe-Wolfinger (Hrsg.): Behinderung und Gesellschaft (S. 43–57). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Hermann Stutte 1909-1982: Anmerkungen zum Tod des ‚Nestors’ der deutschen Kinder und Jugendpsychiatrie. In: Jahrbuch f. Psychopath. u. Psychother (3. Aufl., S. 214–218)![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Didaktik des Sportunterrichts. In: H J Schulke (Hrsg.): Kritische Stichwörter zum Sport (S. 278–285). München: Fink![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Abbildtheorie und Stereotypentwicklung – Ein methodologischer Beitrag zur Diagnose des Lernens und der Persönlichkeitsentwicklung bei schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (3. Aufl., S. 111–158)![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Psychologie des Abbilds und kognitive Entwicklung. In: Forum Kritische Psychologie (11. Aufl., S. 144–151)![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Kulturelle Bedürfnisse – Versuch der Klärung einiger psychologischer Grundbegriffe. Kürbiskern, (2), S. 121–135
Jantzen, Wolfgang (1983): Gutachten über die Folgen von erlittener KZ-Haft bei Frau S. aus Bremen. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (3. Aufl., S. 187–207)![]()

Jantzen, Wolfgang (1983): Tagungsbericht ‚Der Mythos vom harten Kern’ – Internationaler Workshop der DGSP in Wuppertal. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (3. Aufl., S. 209–211)![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Bemerkungen zur historisch-ideologischen Bestimmtheit des Verhältnisses Helfer/Klient im psychiatrischen Handlungszusammenhang. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 39–72)![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Der neue Terminus: ‚Ontologisierung’. Sonderpädagogik, 12 (4), S. 189–190
Jantzen, Wolfgang (1982): Diagnostik im Interesse der Betroffenen oder Kontrolle von oben? In: Fachschaftsinitiative Sonderpädagogik (Hrsg.): Diagnostik im Interesse der Betroffenen (S. 10–51). Würzburg![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Aktuelles zur Psychochirurgie und Elektro-Konvulsions-‚Therapie’. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 176–179)![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens. München: Deutsches Jugendinstitut![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Die Anwendung der Theorie der Individualitätsformen im Bereich Behinderung und psychische Krankheit, Diskussionsbeitrag bei dem Kolloquium Theorie der historischen Individualitätsformen, ihr Stellenwert und ihre spezifische Leistungsfähigkeit im Rahmen de. In: Formen der Individualität, Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung Nr. 11 (S. 123–133). Berlin/DDR![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Tagungsbericht Psychiatrie und Faschismus. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 180–183)![]()

Jantzen, Wolfgang, Feuser, Georg (1982): NATO-Strategie und staatlich legitimierte Euthanasie. Informationen zum Entwurf des Gesundheits-Sicherstellungsgesetzes. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (2. Aufl., S. 184–185)![]()

Jantzen, Wolfgang (1982): Behindertenpädagogik gestern, heute und morgen – Einige persönliche Bemerkungen zum 10. Geburtstag der Zeitschrift ‚Behindertenpädagogik’. Behindertenpädagogik, 21 (4), S. 280–293
Jantzen, Wolfgang (1982): Psychology of reflection and cognitive development. In: Psychological Development, Learning and Personality Formation. Proceedings of the IV International Conference, Institute of Psychology, Czechoslowak Academy of Sciences (S. 131–133). Prag![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Arbeit, Tätigkeit, Handlung, Abbild – Zu einigen Grundfragen der Entwicklung materialistischer Psychologie. Forum Kritische Psychologie, 9, S. 20–81
Jantzen, Wolfgang (1981): Sonderpädagogik. In: G Rexilius, S Grubitzsch (Hrsg.): Handbuch psychologischer Grundbegriffe (S. 977–983). Reinbek: Rowohlt![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Aufbau der Tätigkeit und Störungsgenese in der frühen Kindheit. In: Bundeszentr f. gesundh. Aufkl (Hrsg.): Psychosoziale Bedingungen der frühkindlichen Entwicklung – Ansatzmöglichkeiten für die Gesundheitserziehung (S. 63–72). Köln![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Die ‚Normalität’ der ‚Anormalen’: Bemerkungen zur Situation der Behinderten in dem für sie organisierten Jahr. Zeitschrift für das Blinden- und Sehbehindertenwesen, 101 (3), S. 152–161
Jantzen, Wolfgang (1981): Faschismus und Behinderung. Informationen des Studienkreises zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes e.V., Rossertstr. 9, 6000 Frankfurt/M, (1), S. 1–3
Jantzen, Wolfgang (1981): Detlef Jüttner: Neuropsychologische Kritik der Psychochirurgie. In: Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie Bd. I (1. Aufl., S. 107–135). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Soziologie der Sonderschule. Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Allgemeine Entwicklungstendenzen im Bereich Behindertenpädagogik und Psychiatrie. In: G Feuser, W Jantzen (Hrsg.): Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie (1. Aufl., S. 17–38). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Sonderschule und Infrastruktur. In: W Jantzen (Hrsg.): Soziologie der Sonderschule (S. 73–100). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Sonderschulen haben negative Nebeneffekte. In: Lernen fördern. Zeitschrift und Informationsdienst des Bundesverbands zur Förderung Lernbehinderter e.V, S. 5–6; 11; 20
Jantzen, Wolfgang (1981): Gesellschaftliche Funktion der Schule für Lernbehinderte und demokratische Berufspraxis: Eine Problemskizze. In: W Jantzen (Hrsg.): Soziologie der Sonderschule (S. 11–32). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Der Beitrag der Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters zur Gesundheitsforschung. In: G Zimmer (Hrsg.): Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit im Schulalter, Gefährdungen und Prävention (S. 42–60). Frankfurt/M: Campus![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Soziale und ökonomische Zusammenhänge des zunehmenden staatlichen Dirigismus in Werkstätten für Behinderte. Vortrag bei dem Treffen der Vertreter der Lebenshilfe-Werkstätten in Würzburg am 26. 10. 79. Behindertenpädagogik, 20 (3), S. 23–252
Jantzen, Wolfgang, Feuser, Georg (1981): Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie.![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Qualifikation und Zerstörung der Arbeitskraft – Zu einigen Problemen der bildungsökonomischen Diskussion. In: W Jantzen (Hrsg.): Soziologie der Sonderschule (S. 33–71). Weinheim: Beltz![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Behinderung in der BRD. Demokratisches Gesundheitswesen, 3 (6), S. 21–23
Jantzen, Wolfgang (1981): Persönlichkeitstheoretische und neuropsychologische Aspekte von Sport und Bewegungserziehung bei geistig behinderten Kindern und Jugendlichen. In: S Größing (Hrsg.): Sport und Bewegungserziehung bei geistig Behinderten (S. 45–77). Frankfurt/M: Limpert![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Zum 100. Todestag von Edouard Séguin. In: G Feuser, W Jantzen (Hrsg.): Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie Bd. I (S. 207–209). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1981): Entwurf einer materialistischen Perspektive der Epidemiologie von psychischer Krankheit und Behinderung. (1. Aufl.). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Menschliche Entwicklung, allgemeine Therapie und allgemeine Pädagogik. Oberbiel: Jarick![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Die Bedeutung der Untersuchung von Behinderung für die Entwicklung einer allgemeinen Pädagogik. In: K H Braun (Hrsg.): Materialistische Pädagogik (S. 163–183). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Die Entwicklung des Begriffs Imbezillität als Beispiel des gesellschaftlichen Umgangs mit Minderheiten. Ein Beitrag zur Ideengeschichte von Psychiatrie und Behindertenpädagogik. Im Manuskript 1980. Innsbruck: BIDOK 2003. Innsbruck Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/jantzen-imbezillitaet.html![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Die Entwicklung des Begriffs Imbezillität als Beispiel des gesellschaftlichen Umgangs mit Minderheiten – Ein Beitrag zur Ideengeschichte von Psychiatrie und Behindertenpädagogik. Ausführliche Ausarbeitung eines Vortrags auf der 17. Arbeitstagung der Dozen. Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/jantzen-imbezillitaet.html![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Allgemeine Therapie und spezielle Therapie. In: K L Holtz (Hrsg.): Sonderpädagogik und Therapie (S. 19–27). Rheinstetten: Schindele![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Nachruf auf Jean Piaget. Demokratische Erziehung, 6 (6), S. 627–628
Jantzen, Wolfgang (1980): Zum Verhältnis von italienischer demokratischer Psychiatrie und Psychotherapie. In: W Jantzen (Hrsg.): Arbeit und Arbeitslosigkeit als pädagogisches und therapeutisches Problem (S. 105–111). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Zum Tod von Franco Basaglia. Forum Kritische Psychologie, 7, S. 7–9
Jantzen, Wolfgang (1980): Geistig behinderte Menschen und gesellschaftliche Integration. Bern: Huber![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Orientierung an Bedürfnissen oder an Wissenschaft – eine falsche Alternative. In: G Auernheimer, K H Heinemann (Hrsg.): Alternativen für die Schule (S. 91–123). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1980): Behinderte in der Bundesrepublik. Englisch-Amerikanische Studien, 2 (4), S. 537–538
Jantzen, Wolfgang (1980): „Arbeit und Arbeitslosigkeit als pädagogisches und therapeutisches Problem“. Berichtsband über den 2. Internationalen Kongreß Kritische Psychologie in Marburg/L. 1979. Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1979): Zur Geschichte und politischen Ökonomie der Werkstatt für Behinderte (WfB). In: P Runde, R G Heinze (Hrsg.): Chancengleichheit für Behinderte (S. 195–207). Neuwied: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (1979): Wer indoktriniert wen? Persönlichkeitstheoretische Bemerkungen zur Inflationierung eines Begriffs im Klassenkampf von oben. Demokratische Erziehung, 5 (2), S. 223–226
Jantzen, Wolfgang (1979): Edda Schröder: Früherfassung und Förderung von Risikokindern – Zur Situation behinderter Kleinkinder in der BRD. Demokratische Erziehung, 5 (6), S. 644–655
Jantzen, Wolfgang (1979): Grundriß einer allgemeinen Psychopathologie und Psychotherapie. Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1979): A Marxist view on disability. In: Paper for an international seminar at Opplands Regional Highschool in Lillehammer/Norway from 7.-8. Dec. 1978 about Alternative concepts of disability (deviance) and their implications for college and university programmes in special education, Report of (S. 24–33). Lillehammer![]()

Jantzen, Wolfgang (1979): Behinderte Kinder in der BRD. In: Lottemi Doormann (Hrsg.): Kinder in der Bundesrepublik (S. 95–118). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1979): Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Psychologie und Behindertenpädagogik. In: G Hartmann (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der Sonderpädagogik, Bericht von der 15. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern vom 6.-8. 10. 1978 (S. 122–165). Klagenfurt: Universität für Bildungswissenschaft![]()

Jantzen, Wolfgang (1979): Landesbehindertenplanung in der BRD – Entwicklung eines soziologischen Instrumentariums der Analyse und Kritik am Beispiel Bremen. In: P Runde, R G Heinze (Hrsg.): Chancengleichheit für Behinderte (S. 123–139). Neuwied: Luchterhand![]()

Jantzen, Wolfgang (1978): Der mögliche Beitrag einer materialistischen Persönlichkeitstheorie für eine demokratische Sozial- und Behindertenpädagogik. GEW-Kreisverband Emden, Beiträge gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, (1), S. 29 S.
Jantzen, Wolfgang (1978): Bericht über die Realisierung des Projektstudiums im Studiengang Behindertenpädagogik der Universität Bremen am Beispiel des Projekts ‚Soziale und psychische Lage der Behinderten in der BRD’. In: U Müller, W Jantzen (Hrsg.): Theorie und Praxis in der Ausbildung. Bericht über Verhandlungen und Diskussionen der 14. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern, Bremen Oktober 1977 (S. 69–84). Oberbiel: Jarick![]()

Jantzen, Wolfgang (1978): Realistische Wende in der Erziehungswissenschaft? Demokratische Erziehung, 4 (3), S. 251–252
Jantzen, Wolfgang (1978): Psychologie für die Arzthelferin in der Praxis. Vortrag auf dem Internationalen Arzthelferinnen-Treffen im Rahmen der Akademie für Arzthelferinnen-Fortbildung vom 14.-16. 7. 1978 in Bad Nauheim, Carl-Oelmann-Schule. Praxis und Helferin, 8 (9), S. 9–17
Jantzen, Wolfgang (1978): Dialektik und Analyse von Vorurteilen – Zum Versuch der Reduktion einer politisch-ökonomischen Analyse von Vorurteilen gegenüber Behinderten durch Erich Warsewa. Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (10), S. 626–630
Jantzen, Wolfgang (1978): Persönlichkeitstheorie und materialistische Behindertenpädagogik – Eine Antwort auf K. H. Braun. Demokratische Erziehung, 4 (4), S. 398–403
Jantzen, Wolfgang (1978): Behindertenpädagogik – Persönlichkeitstheorie – Therapie. Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1978): Materialistische Behindertenpädagogik und Therapie. Behindertenpädagogik, 17 (2), S. 78–107
Jantzen, Wolfgang, Müller, Ulrich (1978): „Theorie und Praxis in der Ausbildung“. Bericht über die 13. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern, Bremen 1977. Oberbiel: Jarick![]()

Jantzen, Wolfgang (1978): Humanbiologische und psychologische Voraussetzungen eines erziehungswissenschaftlichen Verständnisses von Kindern mit ‚autistischen’ Verhaltensweisen. Mitteilungsblatt des Verbands Deutscher Sonderschulen e.V. Fachverband für Behindertenpädagogik, Landesverband Bremen, 4 (3/4), S. 28–36
Jantzen, Wolfgang (1977): Erkenntnis und Mystifikation der Realität – Ein wissenschaftstheoretischer Vergleich der Heilpädagogik Heinrich Hanselmanns mit der seiner vermeintlichen Nachfolger. In: Alois Bürli (Hrsg.): Sonderpädagogische Theoriebildung Vergleichende Sonderpädagogik (Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik) (S. 57–71). Luzern![]()

Jantzen, Wolfgang (1977): Biographie, Zeitplan und schlechte Individuation Versuch einer kritischen Anwendung von (Sèves) materialistischer Persönlichkeitstheorie auf die Analyse der sozialen Karrieren von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 13 Interaktion und Organisation in pädagogischen Feldern, S. 196–213
Jantzen, Wolfgang (1977): Die Wiederentdeckung der Bescheidenheit als Ausdruck des Patts bürgerlicher Pädagogik. Stellungnahme zu H. J. Gamm. Demokratische Erziehung, 3 (4), S. 406–410
Jantzen, Wolfgang (1977): Konstitutionsprobleme materialistischer Behindertenpädagogik. Lollar: Achenbach![]()

Jantzen, Wolfgang (1977): Persönlichkeitstheorie – aber wie? Thesen anlässlich einer Podiumsdiskussion mit Theo Hermann und Dietmar Kamper am 20. 1. 1977 in Marburg. Demokratische Erziehung, 3 (2), S. 145–149
Jantzen, Wolfgang (1977): Bewegungshandeln, Fähigkeitsentwicklung und Behinderung dargestellt am Beispiel der Lernprozesse bei Lern- und Geistigbehinderten. In: Ausschuss Deutscher Leibeserzieher (Hrsg.): Sport Lehren und Lernen. Bericht des VII. Kongresses für Leibeserziehung vom 6.-9. Oktober 1976 in München (S. 78–85). Schorndorf: Hofmann![]()

Jantzen, Wolfgang, Milhoffer, Petra (1977): Pädagogischer Optimismus und das Erbe-Umwelt-Problem der Intelligenz. In: W Jantzen, Petra Milhoffer (Hrsg.): Das Anlage-Umwelt-Problem in der Begabungs- und Intelligenzforschung – Ein Reader zur Einführung in Forschungsstand und Kontroversen der Begabungsforschung. (S. 24 S.). Bremen![]()

Jantzen, Wolfgang (1977): Werkstätten für Behinderte: Gesellschaftliche Integration geistig behinderter Menschen auf dem Hintergrund der gegenwärtigen Situation in der beruflichen Rehabilitation in der Bundesrepublik. Vierteljahresschrift Lebenshilfe, 16 (2), S. 69–76
Jantzen, Wolfgang (1977): Materialistische Analyse der Sozialisation von Behinderten und Folgen für Erziehung und Unterricht. In: G Feuser (Hrsg.): behinderte pädagogik – behindernde pädagogik – verhinderte pädagogik (S. 37–55). Oberbiel: Jarick![]()

Jantzen, Wolfgang (1977): Zum Verhältnis von Arbeit und Therapie als Grundproblem kritisch-psychologischer Praxis. In: K H Braun, K Holzkamp (Hrsg.): Kritische Psychologie. Bericht über den 1. Internationalen Kongress Kritische Psychologie vom 13.-15. Mai in Marburg (Bd. 1., S. 176–188). Köln: Pahl-Rugenstein![]()

Jantzen, Wolfgang (1976): Die berufliche und gesellschaftliche Eingliederung Behinderter. In: Jahrbuch für kritische Medizin (S. 28–42). Berlin/West: Argument-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1976): Zur begrifflichen Fassung von Behinderung aus der Sicht des historischen und dialektischen Materialismus. Zeitschrift für Heilpädagogik, 27 (7), S. 428–436
Jantzen, Wolfgang (1976): Die gegenwärtige Situation der Behinderten in der BRD. Behindertenpädagogik, 15 (3), S. 130–145
Jantzen, Wolfgang (1976): Materialistische Erkenntnistheorie, Behindertenpädagogik und Didaktik. Demokratische Erziehung, 2 (1), S. 15–29
Jantzen, Wolfgang, Zeiser, Margret, Kammel, Christine (1976): Zur sozialen Herkunft sprachgeschädigter Kinder. Heilpädagogische Forschung, 6 (3), S. 289–298
Jantzen, Wolfgang (1975): Schulische und außerschulische Integration Behinderter. Der Sonderschüler heute, 8 (29), S. 19–28
Jantzen, Wolfgang (1975): Behinderung und Faschismus. Behindertenpädagogik in Hessen, 14 (4), S. 150–169
Jantzen, Wolfgang (1975): Behindertenpädagogik am Scheideweg? Zur Empfehlung der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats. Demokratische Erziehung, 1 (1), S. 63–68
Jantzen, Wolfgang (1974): Sozialisation und Behinderung. Gießen: Focus![]()

Jantzen, Wolfgang (1974): Verhaltensgestörtenpädagogik – praktische Theorie oder Erziehungswissenschaft? Heilpädagogische Forschung, 5 (1), S. 57–68
Jantzen, Wolfgang (1974): „Theorie und Praxis der Behindertenpädagogik“ mit Beiträgen von Ingeborg Altstaedt u.a. Gießen: Focus![]()

Jantzen, Wolfgang, Gerschlauer, Klaus Peter, Zitzlaff, Wienke (1974): Aufgabenbereiche, Einsatz und Ausbildung von Mitarbeitern an Schulen für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (9), S. 576–608
Jantzen, Wolfgang (1973): Definition von Lernbehinderung. Behindertenpädagogik in Hessen, 12 (4), S. 38–45
Jantzen, Wolfgang (1973): Zur Vorhersage des soziometrischen Status von lernbehinderten Sonderschülern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (8), S. 675–687
Jantzen, Wolfgang (1973): Behinderung und Gesellschaft. Behindertenpädagogik in Hessen, 12 (1), S. 2–5
Jantzen, Wolfgang (1973): Theorien zur Heilpädagogik. Das Argument Nr. 80, S. 152–169
Jantzen, Wolfgang (1973): Definition von Lernbehinderung. Behindertenpädagogik in Hessen, 12 (4), S. 38–45
Jantzen, Wolfgang (1973): Geistige Behinderung und Gesellschaft. Vortrag zur Einweihung der Kindertagesstätte in Korbach/Hessen am 24.1.1973 (unveröff.).![]()

Jantzen, Wolfgang, Probst, Holger, Bezecny, Dieter, Herget, Wolfram (1972): Einstellungen von Volks- und Sonderschullehrern gegenüber Sonderschülern und schlechten Volksschülern und der Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen der Lehrer. Zeitschrift für Heilpädagogik, 23 (10), S. 684–696
Jantzen, Wolfgang (1972): Zur Sozialpsychologie des Sonderschülers. Berlin/West: Marhold![]()

Jantzen, Wolfgang (1972): Aufbewahrung oder Therapie. Zeitschrift für Heilpädagogik, 23 (4), S. 267–271
Jantzen, Wolfgang (1972): Determinanten der sozialen Stellung und des sozialen Verhaltens von lernbehinderten Sonderschülern in ihren Klassen. Marburg: Selbstverlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1971): Die Rechtsprechung und die Jugend. In: Gerecht reden und gerecht handeln (S. 31–40). Wuppertal: Jugenddienst-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1971): Untersuchungen zur Faktorenstruktur von Intelligenz und Schulleistungen bei guten und schlechten Schülern dritter Grundschulklassen (und der Einstellungsstruktur ihrer Lehrer). Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung, 5, S. Teil-I: 1, 44-62; Teil II: 2, 92-106
Jantzen, Wolfgang (1971): Minderheiten und das Recht. In: Gerecht reden und gerecht handeln (S. 48–56). Wuppertal: Jugenddienst-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1971): Das Relativitätsprinzip der Gerechtigkeit. In: Gerecht reden und gerecht handeln (S. 26–30). Wuppertal: Jugenddienst-Verlag![]()

Jantzen, Wolfgang (1970): Die Entwicklung der Sozialstruktur einer Sonderschulklasse in Abhängigkeit von Intelligenz, Schulleistungen und Milieu im Schuljahr 1967/68. Heilpädagogische Forschung 2, 2 (3), S. 313–332
Jantzen, Wolfgang, Feuser, Georg (1970): Erste Erfahrungen mit der Testbatterie für geistig behinderte Kinder (TGBG). Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (9), S. 486–494
Jantzen, Wolfgang (1969): Was ist Kybernetik und welchen Beitrag kann sie für die Pädagogik leisten? Programmiertes Lernen in der Sonderschule (HIfL), S. 59–63
Jantzen, Wolfgang (1969): Kritische Überlegungen zum Programmierten Lernen an Sonderschulen. Schule und Psychologie, 16 (2), S. 48–63
Jantzen, Wolfgang (1969): Die Frühlesebewegung. (Kurzfass. eines Vortrages im Hess. Inst. f. Lehrerfortbildung). Programmiertes Lernen in der Sonderschule (HIfL), S. 19–25
Jantzen, Wolfgang (1968): Zum sozialpsychologischen Begriff ‚Rolle’. In: Werkbuch Gruppenarbeit (S. 83–84). Wuppertal: (Jugenddienst-Verlag)![]()

