Hömberg, Nina (2012): Möglichkeiten der Unterstützung von Lernen und Entwicklung in inklusiven Klassen am Beispiel von Schüler/innen mit umfassenden Beeinträchtigungen. Zeitschrift für Inklusion online, (3) Online verfügbar unter: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/52/52
Hömberg, Nina (2011): wie ich bin. Autistische Persönlichkeitsstrukturen in Selbstzeugnissen. Anlage: My Language by Amanda Baggs (Übersetzung N. Hömberg). Abstract: INFO Online verfügbar unter: www. provinz. bz. it/schulamt/Entwicklungen einer Praxis für inklusive Bildungskonzepte
Hömberg, Nina, Müller, Frank J. (2009): Schonraum Sonderschule – Berufswahlmotiv für Studierende und Lehramtsanwärter/-innen. In: Jo Jerg, Kerstin Merz-Atalik, Ramona Thümmler, Heike Tiemann (Hrsg.): Perspektiven auf Entgrenzung: Erfahrungen und Entwicklungsprozesse im Kontext von Inklusion und Integration (S. 141–148). Klinkhardt
Hömberg, Nina (2008): Verständigungen über die Zukunft. Persönliche Zukunftsplanungen und Unterstützte Kommunikation. In: Handbuch der Unterstützten Kommunikation (S. 50–55). Karlsruhe Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/hoemberg-verstaendigungen.html
Hömberg, Nina (2008): „Lehrer? – Nein! Ich wollte vor allem etwas mit Menschen mit Behinderung machen…„ Studie zur Berufswahlentscheidung: Sonderpädagoge/in. Befragung von 75 Studierenden der Fachrichtung Körperbehindertenpädagogik an der Martin- Luther-Universität Halle-Wi. Zeitschrift für Inklusion
Hömberg, Nina (2007): Gute Verständigung im gemeinsamen Unterricht. Zur Notwendigkeit und zu den Bedingungen gemeinsamer Kommunikationsprozesse bei Schüler/innen mit schweren Mehrfachbehinderungen und ihren Peers in integrativen Klassen. In: Andreas Hinz (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Bundesvereinigung Lebenshilfe (S. 146–150). Marburg
Hömberg, Nina (2007): Ergebnisse aus dem Berliner Landesschulversuch im Hinblick auf Kinder und Jugendliche mit schwerer Mehrfachbehinderung. In: Andreas Hinz (Hrsg.): Schwere Mehrfachbehinderung und Integration – Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Bundesvereinigung Lebenshilfe (S. 57–74). Marburg
Hömberg, Nina (2006): Gemeinsame Verständigung fördern. Unterstützte Kommunikation in Aus- und Weiterbildung für integrative Konzepte. (Überarbeitete Fassung). In: G E W Berlin (Hrsg.): Beiträge zur Tagung „Von der Integration zur Inklusion“ 12.11.2005 GEW Berlin (Hrsg.): Von der Integration zur Inklusion. Kinder und Jugendliche mit Behinderung gehören auch in der Schule dazu (S. 58–64). Berlin
Hömberg, Nina (2005): Botschaften. Verständigung mit allen Mitteln. Perspektive. Zeitschrift der Lebenshilfe, 26, S. 14–17
Hömberg, Nina, Luntz, Edwin (2005): Netzwerkbildung, Übergänge und die „Kooperation der Verschiedenen“. In: Ute Geiling, Andreas Hinz (Hrsg.): Integrationspädagogik im Diskurs – auf dem Weg zur inklusiven Pädagogik. Tagungsband 2004, Jahrestagung der IntegrationsforscherInnen (S. 159–177). Bad Heilbrunn
Hömberg, Nina (2005): Pauls Tagebuch. Gemeinsame Überwindung von Sprechbarrieren. Perspektive. Zeitschrift der Lebenshilfe. Themenheft, 26 (1), S. 26–28
Hömberg, Nina (2005): Unterstützte Kommunikation in Aus- und Weiterbildung für integrative Konzepte. mitSprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, (4), S. 21–29
Hömberg, Nina (2005): Wie Menschen einander verstehen lernen. Bedeutung, Konzept und Prinzipien Unterstützter Kommunikation im Überblick. mitSprache. Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik. Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, (4), S. 31–35
Hömberg, Nina (2004): „das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. “. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Therapiemethoden und Förderansätze für Menschen mit Behinderungen (S. 110–112). Marburg
Hömberg, Nina, Lemler, Kathrin (2004): „Versteckte Kamera… “ – Unterstützte Verständigung als Herausforderung in Alltagssituationen. Eine Dokumentation zu einem Experiment in eigener Sache im Rahmen des PraktikerInnenforums 2003. In: E Feyerer, W Prammer (Hrsg.): „Qual-i-tät und Integration“ Beiträge zum 8. PraktikerInnenforum 2003 (S. 128–136). Linz
Hömberg, Nina (2004): Inklusive Pädagogik – zwei Studien. Förderung von Schüler(inne)n mit schweren Sprech- und Kommunikationsbeeinträchtigungen und ihren natürlich sprechenden Peers in inklusiven Spiel- und Lernsituationen. In: Irmtraud Schnell, Alfred Sander (Hrsg.): Inklusive Pädagogik (S. 195–201). Saarbrücken: Bad Heilbrunn/OBB
Hömberg, Nina (2004): Gemeinsamer Unterricht ist tatsächlich möglich! Von einer, die auszog ihre „Integration“ selbst zu organisieren. (Deutschsprachige Version eines dialogischen Vortrags mit Kathrin Lemler, 10th Biennial Conference of the International Society for Augmentati. Gemeinsam leben. Zeitschrift für integrative Erziehung, 1 (4), S. 22–25
Hömberg, Nina (2004): Chancen… Zur Entwicklung von Empathie und Kommunikation bei Schüler/innen mit schwersten Behinderungen und ihren Peers in integrativen Klassen. In: E Feyerer, W Prammer (Hrsg.): „Qual-i-tät und Integration“ Beiträge zum 8. PraktikerInnenforum 2003 (S. 231–241). Linz Online verfügbar unter: url: http://www. senist. net 21-02-03 hoemberg-chancen.
Hömberg, Nina (2004): Gemeinsame Verständigung fördern. Unterstützte Kommunikation in Aus- und Weiterbildung für integrative Konzepte. In: Handbuch der Unterstützten Kommunikation. Themenbereich: UK in Aus- und Weiterbildung (S. 6–13). Karlsruhe
Hömberg, Nina (2003): Unterstützte Kommunikation im Gemeinsamen Unterricht – Möglichkeiten und Herausforderungen. Unterstützte Kommunikation ISAAC’S Zeitung, 2 (3), S. 6–12
Hömberg, Nina (2003): With a Little Bit of LUK… Förderliche Bedingungen zur guten Verständigung in Alltagssituationen am Beispiel von unterstützt kommunizierenden Kindern und Jugendlichen und ihren natürlich sprechenden Peers in integrativen Klassen. In: Arbeitskreis L U K der Universität Leipzig (Hrsg.): Studienbrief: Berufsbegleitende Ausbildung zum Kommunikationspädagogen/ zur Kommunikationspädagogin. Studieneinheit 9 (S. 1–13). Leipzig
Hömberg, Nina (2003): Kompetenz und Akzeptanz. Aspekte beruflicher Qualifikation bei Pädagogen/innen, die Schülerinnen und Schüler mit schwersten Beeinträchtigungen in integrativen Klassen unterrichten. In: vds-N.R.W. (Hrsg.): Körperbehindertenpädagogik: Praxis und Perspektiven. Unterricht und Erziehung mit Schülern und für Schüler mit Körperbehinderungen (S. 177–191). Meckenheim Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/hoemberg-kompetenz.html
Hömberg, Nina (2003): Wie Kinder sich verständigen lernen. Unterstützte Kommunikation im gemeinsamen Unterricht – ein Lernfeld für alle Kinder. In: Hans Eberwein, Sabine Knauer (Hrsg.): Behinderungen und Lernprobleme überwinden. Basiswissen und integrationspädagogische Arbeitshilfen (S. 121–140). Stuttgart
Hömberg, Nina (2002): Kinder lernen sich verstehen. Untersuchungen zum Peer-Training im gemeinsamen Unterricht bei natürlich sprechenden Schüler/innen und ihren Mitschüler/innen, die sich mit Alternativen zur Lautsprache verständigen. In: Friederike Heinzel, Annedore Prengel (Hrsg.): „Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe“ (Bd. 6, S. 179–184). Opladen
Hömberg, Nina (2002): With a little Help from Your Friends. Unterstützte Kommunikation im integrativen Unterricht. In: E Wilken (Hrsg.): Handbuch Theorie und Praxis der Unterstützten Kommunikation (S. 109–130). Stuttgart
Hömberg, Nina (2001): Framing the Future, Zukunftskonferenzen und Wege zur beruflichen Integration. In: J Boenisch, C Bünk (Hrsg.): Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunikation (S. 170–181). Karlsruhe Online verfügbar unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/hoemberg-zukunft.html
Hömberg, Nina (2001): Vorrangig gemeinsam – Kommunikation stärken. In: Arbeitskreis „Dialoge zwischen Regel-und Sonderpädagogik“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.): Gemeinsam(e) Schule stärken. Reader zum Vierten Integrationstag Sachsen –Anhalt (S. 70–75). Halle
Hömberg, Nina (1999): „Sonder“pädagogisches Grundwissen – Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration? Zur Pädagogik der Norm, zum traditionellen Verständnis von Förderung und zum pädagogischen Grundwissen in integrativen Systemen. In: G E W Berlin (Hrsg.): Das Verhältnis von Sonder- und Integrationspädagogik (Tagungsband) (S. 40–44). Berlin
Hömberg, Nina (1999): Gespräche ohne Lautsprache. „zusammen“ BEHINDERTE UND NICHT BEHINDERTE MENSCHEN, 19, S. 4–7
Hömberg, Nina (1999): „… auch wer nicht sprechen kann hat viel zu sagen. “ Über das Bedürfnis nach Verständigung, Unterstützte Kommunikation und die Bedeutung von Integration für Kinder ohne Lautsprache. In: Workshop Familie! (Tagungsband) Lebenshilfe (S. 50–55). Berlin
Hömberg, Nina (1998): Brauchen sprechende Kinder Unterstützte Kommunikation? Zusammenfassung und Kommentar zu einer wiss. Studie mit dem Thema:„Teaching Nondisabled Peers to Interact with Children Who Use AAC“. Unterstützte Kommunikation ISAAC’S Zeitung, 98, S. 23–26
Hömberg, Nina (1998): Die besondere Bedeutung der Grundschule für Kinder ohne Lautsprache. In: K Hasemann, W Podlesch (Hrsg.): Gemeinsam leben, lernen und arbeiten. Perspektiven gemeinsamer Erziehung. (Bd. 26, S. 107–111). Hohengehren
Hömberg, Nina (1997): Kinder ohne Lautsprache – warum in der Grundschule? In: K Meißner (Hrsg.): INTEGRATION, Schulentwicklung durch integrative Erziehung. (Bd. 7, S. 230–233). Berlin: Edition Diesterweg Hochschule
Hömberg, Nina (1996): Von der Schwierigkeit sich zu verstehen. In: Grundschule Konkret, Beiträge zur Berliner Grundschulpraxis 12. Gemeinsam lernen (S. 18–20). Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung und Schulentwicklung
Hömberg, Nina (1996): Kinder mit verborgenen Fähigkeiten. Integration von Kindern ohne Lautsprache. zusammen, BEHINDERTE UND NICHT BEHINDERTE MENSCHEN, 10, S. 11–13
Hömberg, Nina (1995): Schwerbehinderte Kinder brauchen Integration oder: Sprechen lernen und verstanden werden. In: Integration von Kindern mit geistiger Behinderung und Kindern mit schweren Mehrfachbehinderungen. Dritter Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des landesweiten Schulversuchs (S. 26–31). Berlin: Berliner Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung und Schulentwicklung