Sander, Alfred (2009): Ganztagsgesamtschule Neunkirchen, 2. Preisträger – Laudatio der Jury. In: Bernhard Strube, Landeselterninitiative für Bildung (Hrsg.): Der Saarländische Schulpreis 2007/2008 (= Stiftung Demokratie Saarland, Dialog 19). (S. 45–46). Saarbrücken: Stiftung Demokratie Saarland
Sander, Alfred (2008): Interdisziplinarität in einer inklusiven Pädagogik. Vortrag im Rahmen des ANCE-Symposiums „interdisziplinär + multiprofessionell = zesummen 1 Schoul“ an der Universität Luxemburg am 12. Oktober 2006. Online verfügbar unter: http://www.ance.lu/attachments/083_Sander Inklusionspädagogik 12-10-2006.pdf
Sander, Alfred, Schnell, Irmtraud (2008): Gemeinsamer Unterricht und Bildungspolitik – ein Zwiegespräch. In: Ines Boban, Andreas Hinz (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung Online verfügbar unter: http://bidok.ac.at/library/boban-dialog.html
Sander, Alfred (2007): Integrationspädagogische Impulse durch Ludwig-Otto Roser. In: Jutta Schöler (Hrsg.): Normalität für Kinder mit Behinderungen: Integration. Texte und Wirkungen von Ludwig-Otto Roser
Sander, Alfred, Schnell, Irmtraud (2004): Gemeinsamer Unterricht und die Bildungspolitik – ein Zwiegespräch. In: Ines Boban, Andreas Hinz (Hrsg.): Gemeinsamer Unterricht im Dialog. Vorstellungen nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. (S. 36–41). Weinheim: Beltz
Sander, Alfred (2003): Aufgaben einer inklusiven Pädagogik. In: Schulamt für den Kreis Aachen (Hrsg.): Inklusive Pädagogik – vor Ort – verwirklichen. Im Gedenken an Jakob Muth – zehnjähriger Todestag. Dokumentation (S. 1–18). Aachen: Selbstverlag des Herausgebers
Sander, Alfred (2003): Kind-Umfeld-Analyse als Förderdiagnostik. Vorlage des Impulsreferates zum Workshop am 25.11.2003. In: Schulamt für den Kreis Aachen (Hrsg.): Inklusive Pädagogik – vor Ort – verwirklichen. Im Gedenken an Jakob Muth – zehn-jähriger Todestag. Dokumentation. (Bd. 5, S. 1–9). Aachen: Selbstverlag des Herausgebers
Sander, Alfred (2002): Von der integrativen zur inklusiven Bildung. Internationaler Stand und Konsequenzen für die sonderpädagogische Förderung in Deutschland. In: Anette Hausotter, Werner Boppel, Helmut Meschenmoser (Hrsg.): Perspektiven Sonderpädagogischer Förderung in Deutschland. Dokumentation der Nationalen Fachtagung vom 14.-16. November 2001 in Schwerin (S. 103–118). Middelfart, DK: European Agency for Development in Special Needs Education Online verfügbar unter: http://www.european-agency.org/National
Sander, Alfred (2000): Die Bildungsratsempfehlung und die Lehrerausbildung. In: Bundesfachgruppe „Sonderpädagogische Berufe“ (Hg Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Integration ist Menschenpflicht. Ein Reader zur gemeinsamen Erziehung und Bildung von behinderten und nicht behinderten Kindern und Jugendlichen (S. 100–102). Frankfurt/M: GEW Hauptvorstand
Schnell, Irmtraud, Hildeschmidt, Anne, Sander, Alfred (2000): Sonderpädagogische Förderzentren als Abteilungen an Schulen für Lernbehinderte. Eine Untersuchung zu Effekten einer neuen Organisationsform der Integrationsunterstützung im Saarland. (=Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Universit. Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred, Schnell, Irmtraud (1998): Integration behinderter Schüler und Schülerinnen im Saarland. Ein Bericht bis Sommer 1998. In: Alfred Sander, Anne Hildeschmidt, Irmtraud Schnell (Hrsg.): Integrationsentwicklungen. Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche im Saarland 1994 bis 1998. (= Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik, Bd.10). (S. 9–26). St.Ingbert: Röhrig Universitäts-Verlag
Sander, Alfred, Schnell, Irmtraud (1998): Saarland. In: Manfred Rosenberger (Hrsg.): Schule ohne Aussonderung – Idee, Konzepte, Zukunftschancen. Pädagogische Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher (S. 297–306). Neuwied: Luchterhand
Sander, Alfred (1998): Behinderte Kinder in der Grundschule. Stiefelchen, Rentrischer Schulblatt, 17 (1), S. 76–77
Sander, Alfred (1998): Integrationspädagogik überflüssig? In: Landesverband Saarland (Hg Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Zur Diskussion gestellt: LehrerInnenbildung im Saarland (S. 45–46). Saarbrücken: GEW, LV Saarland
Sander, Alfred, Schnell, Irmtraud (1998): Integration behinderter Schüler und Schülerinnen im Saarland. Ein Bericht bis Sommer 1998. In: Alfred Sander, Anne Hildeschmidt, Irmtraud Schnell (Hrsg.): Integrationsentwicklungen. Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche im Saarland 1994 bis 1998 (S. 9–26). St.Ingbert
Hildeschmidt, Anne, Paulus, Christoph, Sander, Alfred (1996): Annotierte Bibliographie zum Thema „Von der Schule zu Arbeitsplätzen – Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen“. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 69). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Hoffmann, Elke, Horstmann, Marina, Raidt-Petrick, Marianne, Sander, Alfred, Schmidt, Wolfgang (1995): Abschlußbericht zum Modellversuch „Sonderpädagogische Förderzentren als Weiterentwicklung der Organisation sonderpädagogischer Arbeit für behinderte Schülerinnen und Schüler“ (1991-1994). Saarbrücken: Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft
Christ, Klaus, Forster, Heidi, Graus, Klaus, Hell-Schmidt, Traudel, Sander, Alfred, Steinmetz, Melanie (1995): Ratgeber Integration. Informationen, Hilfen und Material. Herausgegeben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Saarland. Saarbrücken: Eigenverlag des Herausgebers
Sander, Alfred (1995): Die Integration von behinderten Kindern in Schulen der Regelform im Saarland. (Zusammenfassung und Bearbeitung der Tonaufzeichnung: Sybille Binder.). In: Fachschaft Sonderpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Hrsg.): Integration von behinderten und nichtbehinderten Kindern in der Schule. Reader zum Institutstag vom 31.Mai (S. 25–39). München: Selbstverlag des Herausgebers
Hildeschmidt, Anne, Krebs-Müller, Ute, Sander, Alfred, Schmidt, Wolfgang, Schnitzler, Petra (1994): Gemeinsamer Unterricht mit unterschiedlicher Zielvorgabe für nichtbehinderte und behinderte Schüler und Schülerinnen im Bereich der Sekundarstufe I. Abschlußbericht über den Modellversuch. Saarbrücken: Ministerium für Bildung und Sport
Sander, Alfred (1994): Der umfeldbezogene Vernetzungsauftrag Sonderpädagogischer Zentren im Rahmen der Integration. In: Forschungsprojektgruppe „Schulpädagogische Zentren im Gemeinwesen“ (Projektleitung Hans Hovorka) (Hrsg.): Endbericht zum Forschungsprojekt „Sonderpädagogische Zentren als Kooperationsbeispiele netzwerkorientierter Gemeinwesenarbeit“, Berichtband (S. 109–122). Klagenfurt und Wien: Universität Klagenfurt, Institut für Schulpädagogik und Sozialpädagogik
Sander, Alfred (1994): Auf dem Weg zum Sonderpädagogischen Förderzentrum Blieskastel. In: 25 Jahre Franz-Carl-Schule Blieskastel (S. 6–7). Blieskastel: Schule für Lernbehinderte – Franz-Carl-Schule
Sander, Alfred (1993): Der umfeldbezogene Vernetzungsauftrag Sonderpädagogischer Zentren im Rahmen der Integration. In: Tagungsdokumentation ExpertInnentagung Sonderpädagogische Zentren als Kooperationsbeispiele netzwerkorientierter Gemeinwesenarbeit, 12. Mai 1993, Bundesinstitut für Gehörlosenbildung Wien (S. 11–26). Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kunst
Meister, Hans, Sander, Alfred (1993): Integrative Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Schulen – Einführung. (= Fernuniversität Hagen, Sonderpädagogik, Kurseinheit 4063-1-01). Hagen: Fernuniversität
Sander, Alfred, Tepp, Karin (1992): Fortbildung für Integration. Neue Wege im Saarland und Hamburg. In: Hauptvorstand (Hg Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.): Bestandsaufnahme zur Integration behinderter Kinder. Protokolle einer Tagung der GEW am 26. und 27. September 1991 in Bonn. (S. 10–14). Frankfurt/Main: GEW
Sander, Alfred, Jung, Joachim (1991): Abschlußbericht zum Modellversuch Integrationspädagogik (Kontakt- und Aufbaustudium). (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 57). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred (1990): Statement auf der Veranstaltung „Schule für alle“ – Integration der Sonderschulen – im WIS Bremen am 21.10.1988. In: Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis Freie Hansestadt Bremen (Hrsg.): Schule für alle. Dokumentation einer Veranstaltungsreihe. (= Arbeitsberichte, Folge 75/’90) (S. 27–32). Bremen: Selbstverlag des Herausgebers
Sander, Alfred (1990): Gemeinsamer Unterricht für behinderte und nichtbehinderte Kinder im Saarland. Entwicklung, Stand, Erfahrungen. In: Das Veranstaltungsteam (Hrsg.): Dokumentation des 7. Bundeselterntreffens „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“ 29./30. April 1989 in Kiel (S. 26–35). Kiel: Selbstverlag des Herausgebers
Sander, Alfred (1990): Eine Schule für alle? Eine Schule für alle! In: Eine Schule für alle? Dokumentation der Fachtagung ’89 der GEW Baden-Württemberg, Fachgruppe Sonderschulen (S. 8-12-45). Stuttgart: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Sander, Alfred (1989): Zum theoretischen Ansatz der schulischen Integrationsförderung im Saarland. In: AG Integration der GEW – LV Saarland (Hrsg.): Schulische Integration als Innovationsaufgabe. Dokumentation der Fachtagung am 4.11.1988 in Homburg/Saar (S. 38–39). Saarbrücken: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – LV Saarland
Sander, Alfred (1989): Kind-Umfeld-Diagnose als neuer Ansatz in der Sonderpädagogik. In: Sonderpädagogik heute – Bewährtes und Neues. Referate des Sonderpädagogischen Forums Berlin, Fachtagung vom 23. bis 25. November 1987 (S. 130–145). Berlin: Senator für Schulwesen, Berufsausbildung und Sport
Sander, Alfred (1988): Zum Stand der schulischen Integration im Saarland. In: Alfred Sander, Klaus Christ, Isolde Fuchs, Anne Hildeschmidt, Joachim Jung, Herbert Krämer, u. a. (Hrsg.): Behinderte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Jahresbericht 1987 über schulische Integration im Saarland.Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik (S. 7–23). St. Ingbert: Röhrig Verlag
Sander, Alfred (1988): Integration behinderter Schülerinnen und Schüler im Saarland. Schulrechtliche Voraussetzungen und schulpraktische Verwirklichung. In: Klaus Meißner, Erik Heß (Hrsg.): Integration in der pädagogischen Praxis. Auf dem Weg zur Nichtaussonderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Bericht über den Kongreß der Diesterweg-Hochschule vom 16. bis 18. Oktober 1987 in Berlin. (= Edition Diesterweg-Hochschule, Band 3) (S. 85–96). Berlin: Diesterweg-Hochschule
Sander, Alfred (1988): Beratungen und Empfehlungen der „Kommission für die Integration behinderter Schüler und Schülerinnen“ zu aktuellen Fragen. In: Alfred Sander, Klaus Christ, Isolde Fuchs, Anne Hildeschmidt, Joachim Jung, Herbert Krämer, u. a. (Hrsg.): Behinderte Kinder und Jugendliche in Regelschulen. Jahresbericht 1987 über schulische Integration im Saarland. (= Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik, Band 2) (S. 215–270). St. Ingbert: Röhrig Verlag
Sander, Alfred (1988): Das bisherige Konzept sonderpädagogischer schulischer Förderung in kritischer Sicht. In: Manfred Rosenberger (Hrsg.): Ratgeber gegen Aussonderung (S. 88–93). Heidelberg: Edition Schindele
Sander, Alfred (1988): Integration behinderter Schüler und Schülerinnen im Saarland – Schulrechtliche Voraussetzungen und schulpraktische Verwirklichung. Sonderpädagogik im Saarland, 20 (1), S. 30–51
Sander, Alfred (1987): Auf der Suche nach der besten Schulform für Kinder mit Behinderungen. Lehrerzeitung Baden-Württemberg/Süddeutsche Schulzeitung, 41 (1/2), S. 18–22
Sander, Alfred (1987): Unterschiedliche Förderung und gemeinsame Schullaufbahn für nichtbehinderte und behinderter Kinder. Bildungspolitische Forderungen – auch für Niedersachsen? In: Hubert Kallien (Hrsg.): Unterricht für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. 18. Wochenendtagung der Sonderschullehrer im Regierungsbezirk Lüneburg vom 13.-15. März 1987 in Dorum. (= GEW Bezirksverband Lüneburg, Fachgruppe Sonderschulen, Arbeitsheft 26) (S. 29–46). Soltau: Schulze-Soltau
Sander, Alfred (1987): Integration ist machbar. Ein Vortrag vor dem Schulausschuß der KMK. Saarländische Schulzeitung, 34 (9), S. 6–9
Meister, Hans, Sander, Alfred, Hildeschmidt, Anne, Blug, Alfons (1987): Fortbildung von Pädagogen zu Stützpädagogen für die Integration behinderter Kinder in Kindergarten und Schule. In: Christine Amrein, Urs Haeberlin (Hrsg.): Forschung und Lehre für die sonderpädagogische Praxis. Wie schlagen wir in der Ausbildung die Brücke? Die Beiträge der 23. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern vom 2. bis 4. Oktober 1986 an der Universität Freiburg/S (S. 156–163). Bern und Stuttgart: Verlag Paul Haupt
Hildeschmidt, Anne, Sander, Alfred (1987): Ökologisch orientierte Frühberatung – Hilfe zur differenzierten Förderung behinderter Kinder. In: Heinrich Lenzen (Hrsg.): Differenzierung und Systematisierung in der Sonderpädagogik. Ausgewählte Beiträge der 22. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern vom 26.-28. September 1985 in Köln (S. 137–143). Köln, Wien: Böhlau Verlag
Sander, Alfred, Backes, Ilse, Christ, Klaus, Hildeschmidt, Anne, Jung, Joachim, Krämer, Herbert, Molaro-Philippi, Iris (1987): Jahresbericht 1986 über die Integration behinderter Schüler und Schülerinnen im Saarland. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Nr. 37). Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Hildeschmidt, Anne, Sander, Alfred (1987): Zur Kind-Umfeld-Diagnose als Grundlage schulischer Integrationsentscheidungen. Lehrer und Schule heute, 38 (4), S. 103–105
Sander, Alfred (1987): Zur ökosystemischen Sichtweise in der Sonderpädagogik. Erfahrungen und Überlegungen aus einem Frühförderprojekt. In: Hans Eberwein (Hrsg.): Fremdverstehen sozialer Randgruppen. Ethnographische Feldforschung in der Sonder- und Sozialpädagogik. Grundfragen, Methoden, Anwendungsbeispiele (S. 207–221). Berlin: Carl Marhold Verlag
Sander, Alfred (1987): Arbeitseinheit Sonderpädagogik in der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität des Saarlandes Saarbrücken. Gisela Gerber, Helga Kappus, Toni Reinelt (Hg.): Universitäre Sonder- und Heilpädagogik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. . München und Basel: Ernst Reinhardt Verlag
Hildeschmidt, Anne, Sander, Alfred (1986): Ökologisch orientierte Frühberatung – Hilfe zur differenzierten Förderung behinderter Kinder. In: Klaus Christ, Anne Hildeschmidt, Hans Meister, Alfred Sander, Christiane Theis (Hrsg.): Ökosystemische Beratung. Berichte aus dem Projekt „Integrationsorientierte Frühberatung“. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 35) (S. 62–77). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred (1986): Über die rechtliche und tatsächliche Situation der schulischen Integration behinderter Kinder in der BRD. In: A G Integration Würzburg (Hrsg.): Wege zur Integration (S. 91–103). Würzburg: Thomas Werner, Ullrich Reuter Verlag
Ardner, Bärbel, Sander, Alfred (1986): Zur Veränderung von Interaktionsschwierigkeiten im Ökosystem behinderter Kinder. In: Klaus Christ, Anne Hildeschmidt, Hans Meister, Alfred Sander, Christiane Theis (Hrsg.): Ökosystemische Beratung. Berichte aus dem Projekt „Integrationsorientierte Frühberatung“. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 35) (S. 48–61). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred (1986): Etappen auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen und Leben. In: Verein „Miteinander leben Lernen“ (Hrsg.): Gemeinsam leben – gemeinsam lernen in Kindergarten, Schule, Beruf und Alltag. Bericht vom 3. bundesweiten Treffen „Eltern gegen Aussonderung behinderter Kinder“ am 2. und 3. November 1985 in Saarbrücken (S. 15–20). Saarbrücken: Verein „Miteinander leben lernen“
Sander, Alfred (1986): Ein Entwurf für Richtlinien zur Förderung der schulischen Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in einem Bundesland. Behindertenpädagogik, 25 (2), S. 194–202
Sander, Alfred (1985): Förderung einzelner Schüler in der Schule für Lernbehinderte. In: Ernst Begemann (Hrsg.): Individuelles und gemeinsames Lernen in der Schule für Lernbehinderte. Fachtagung vom 24. bis 26. September 1984 in Mainz. (= Kultusministerium Rheinland-Pfalz, Schulversuche und Bildungsforschung, Berichte und Materialien, Band 53) (S. 383–390). Mainz: v. Hase & Koehler Verlag
Sander, Alfred (1985): Zum Problem der Klassifikationen in der Sonderpädagogik: Ein ökologischer Ansatz. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 54 (1), S. 15–31
Sander, Alfred (1985): Wozu Sonderschulen? Einige historische Aspekte. Behindertenberatungsstelle der Landeshauptstadt Saarbrücken. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) – Landesverband Saarland & Verein „Miteinander leben lernen“ (Hg (Hrsg.): Gemeinsam leben und lernen. Behinderte und nichtbehinderte Kinder in Kindergarten und Schule (S. 14–16). Saarbrücken
Sander, Alfred (1985): Konzepte der integrativen Förderung behinderter Kinder. Sonderpädagogik im Saarland, 17 (3), S. 113–132
Sander, Alfred, Christ, Klaus, Fortuin, Rigobert, Jacquemoth, Gaby, Maier, Albrecht, Wolf, Hans-Dieter, Brill, Werner (1985): Berichte von einer Exkursion der Arbeitseinheit Sonderpädagogik der Universität des Saarlandes nach Volterra/Toscana im April 1984. Sonderpädagogik im Saarland, 17 (1), S. 1–31
Kleber, Eduard Werner, Meister, Hans, Sander, Alfred (1985): Primarstufenpädagogik als integrationsrelevantes Kooperationsfeld für Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie und Medizin – Probleme und Lösungswege. In: Gisela Gerber, Helga Kappus, Wilfried Datler, Toni Reinelt (Hrsg.): Der Beitrag der Wissenschaften zur interdisziplinären Sonder- und Heilpädagogik. Referate der 21. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern, Wien (S. 385–390). Wien: Interfakultäres Institut für Sonder- und Heilpädagogik, Universität Wien
Sander, Alfred (1985): Ein zweiter Besuch in Volterra. Behindertenpädagogik, 24 (1), S. 53–59
Sander, Alfred (1985): Für eine interdisziplinäre Klassifikation in der Behindertenarbeit. In: Gisela Gerber, Helga Kappus, Wilfried Datler, Toni Reinelt (Hrsg.): Der Beitrag der Wissenschaften zur interdisziplinären Sonder- und Heilpädagogik. Referate der 21. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern Wien (S. 157–163). Wien: Interfakultäres Institut für Sonder- und Heilpädagogik, Universität Wien
Christ, Klaus, Hildeschmidt, Anne, Krämer, Herbert, Meister, Hans, Sander, Alfred (1985): Vorstellung des Projekts. In: Klaus Christ, Anne Hildeschmidt, Herbert Krämer, Hans Meister, Alfred Sander (Hrsg.): Integrationsorientierte Frühberatung – Bericht aus dem Vorprojekt. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 27) (S. 4–12). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred (1985): Ökologisch orientiertes Klassifizieren in der Frühberatung. In: Klaus Christ, Anne Hildeschmidt, Herbert Krämer, Hans Meister, Alfred Sander (Hrsg.): Integrationsorientierte Frühberatung – Bericht aus dem Vorprojekt. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 27) (S. 51–62). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred (1985): Zum Problem der Klassifikationen in der Sonderpädagogik: Ein ökologischer Ansatz. In: Hans-Peter Langfeldt, Erich Kurth (Hrsg.): Diagnostik bei Lernbehinderten. Standpunkte und Ergebnisse einer zwanzigjährigen Diskussion. (S. 39–57). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand
Sander, Alfred, Christ, Klaus (1985): Sonderschule oder Integration – zur gegenwärtigen rechtlichen und tatsächlichen Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 33 (3), S. 170–181
Sander, Alfred (1985): Sonderschule oder Regelschule? – Erfahrungen mit integrativer Förderung in Regelschulen des In- und Auslandes. Arbeitskreis aktuell, Mitteilungen des Arbeitskreises Grundschule e.V, 6 (13), S. 1–5
Sander, Alfred (1984): Integrative Förderung bei beeinträchtigter Schulfähigkeit. In: Hans Arno Horn (Hrsg.): Gesundheitserziehung im Grundschulalter. Ärzte und Pädagogen im Gespräch. Informationstagung vom 21. bis 23. November 1984 in Bad Hersfeld
Sander, Alfred, Christ, Klaus, Hildeschmidt, Anne (1984): Kooperation in Schulzentren mit Sonderschulen. Untersuchungsbericht über Möglichkeiten der sozialen Integration behinderter Schüler im Saarland. Sonderpädagogik im Saarland, 16 (2), S. 57–124
Sander, Alfred (1984): Wozu Sonderschulen? Einige historische Aspekte. Arbeitnehmer, Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes, 32 (8), S. 307–308
Sander, Alfred (1984): Stichwörter zur sonderpädagogischen Statistik. In: Gregor Dupuis, Winfried Kerkhoff (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie der Sonder- und Sozialpädagogik. Berlin (Carl Marhold Verlag). (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 22) (S. 53). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Sander, Alfred (1984): Demotivation (= Der neue Terminus). Sonderpädagogik, 14 (3), S. 138–139
Sander, Alfred (1984): Quantitative Entwicklungen im Sonderschulwesen. (Eine Fortschreibung von „Facts und Trends im Sonderschulwesen“ 1976). In: Herwig Baier, Gerhard Klein (Hrsg.): Spektrum der Lernbehindertenpädagogik. Einführende Texte (S. 16–31). Donauwörth: Auer
Sander, Alfred (1984): Sonderpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaft an einer Universität. In: Emil E. Kobi, Alois Bürli, Erwin Broch (Hrsg.): Zum Verhältnis von Pädagogik und Sonderpädagogik. Referate der 20. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern in Basel. (S. 149–154). Luzern: Verlag der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik
Sander, Alfred (1984): Sonderpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaft an einer Universität. Kurzreferat auf der 20. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern zu Basel. Sonderpädagogik im Saarland, 16 (1), S. 3–10
Sander, Alfred (1984): Kritische Anmerkungen zum KMK-Bericht über gemeinsamen Unterricht von lernbehinderten und nichtbehinderten Schülern. In: Renate Valtin, Alfred Sander, Anton Reinartz (Hrsg.): Gemeinsam leben – gemeinsam lernen. Behinderte Kinder in der Grundschule, Konzepte und Erfahrungen. (S. 33–45). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1983): Kooperation zwischen Sonderschulen und benachbarten Regelschulen im Saarland. Vortrag auf der Festveranstaltung anläßlich des 25jährigen Bestehens des Landesverbandes Saarland im Verband Deutscher Sonderschulen – Fachverband für Behindertenpädagogik. Sonderpädagogik im Saarland, 15 (1), S. 5–18
Fischer, Rudolf, Hildeschmidt, Anne, Kleber, Eduard Werner, Meister, Hans, Sander, Alfred (1983): Hauptschulversagen ist auch schulgemacht. Forschungsprojekt aus dem Kooperationsvertrag zwischen Arbeitskammer und ehemaliger Pädagogischer Hochschule des Saarlandes. Arbeitnehmer, Zeitschrift der Arbeitskammer des Saarlandes, 31 (2), S. 47–51
Sander, Alfred (1983): Integration – eine Aufgabe für alle Lehrer. Grundschule, 15 (10), S. 13–14
Sander, Alfred (1983): Zehn Jahre behindertenpädagogische Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates – eine Fachtagung in Berlin. Behindertenpädagogik, 22 (3), S. 280–283
Sander, Alfred (1983): Notizen aus den Schulen von Volterra. (= Integration behinderter Kinder in Italien – Ein Reisebericht). Behindertenpädagogik, 22 (4), S. 329–335
Haupt, Ursula, Kanter, Gustav, Sander, Alfred (1983): Sonderschulbedürftigkeit. Ein Gespräch. In: Fernsehkolleg Schulschwierigkeiten und Gesundheitserziehung. Für Eltern, Lehrer, Ärzte, Schulpsychologen und Angehörige anderer sozialpädagogischer und medizinischer Berufe. Band 5: Gut in der Schule? (S. 117–134). Köln: Verlagsgesellschaft Schulfernsehen
Sander, Alfred, Projektseminar (1983): Eine Erkundungsstudie über Ergebnisse der sonderpädagogischen Frühförderung durch die „Kinderhilfe Neunkirchen“. In: Anne Hildeschmidt, Herbert Krämer, Hans Meister, Alfred Sander (Hrsg.): Bericht über die Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs „Kinderhilfe Neunkirchen“. (= Arbeitsberichte aus der Fachrichtung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Universität des Saarlandes, Nr. 16) (S. 11–55). Saarbrücken: Universität, Arbeitseinheit Sonderpädagogik
Valtin, Renate, Sander, Alfred (1983): Fachtagung in Berlin „Schulschwache Kinder in der Grundschule“. Grundschule, 15 (10), S. 10–12
Sander, Alfred (1983): Fördermaßnahmen. In: Herwig Baier, Ulrich Bleidick (Hrsg.): Handbuch der Lernbehindertendidaktik (S. 105–113). Stuttgart: Kohlhammer
Sander, Alfred (1983): Schlußansprache auf der Berliner Fachtagung „Schulschwache Kinder in der Grundschule – 10 Jahre Empfehlungen des Deutschen Bildungsrates“. Informationen aus der Berliner Sonderpädagogik, (3), S. 117–121
Sander, Alfred (1983): Prävention und Integration im Primarbereich. In: Herwig Baier, Ulrich Bleidick (Hrsg.): Handbuch der Lernbehindertendidaktik (S. 34–39). Stuttgart: Kohlhammer
Sander, Alfred (1982): Besondere Empfehlungen für die Förderung sprachgestörter, leicht sinnesgeschädigter und körperlich beeinträchtigter Kinder. Kommentar zum Abschnitt 5 der Thesen. In: Anton Reinartz (Hrsg.): Schulschwache Kinder in der Grundschule. Pädagogische Maßnahmen zur Vorbeugung und Verminderung von Schulschwäche in der Primarstufe. (S. 103–120). Weinheim: Beltz
Sander, Alfred (1982): Die Befreiung der Sonderpädagogik von der Sonderschulpädagogik. Referat in der sonderpädagogischen Arbeitsgruppe des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sonderpädagogik, 12 (3), S. 124–130
Sander, Alfred (1982): Schulschwache Kinder in Grundschule oder Sonderschule? Untersuchungen zur unterrichtlichen Effizienz der Lernbehindertenschule. Behindertenpädagogik, 21 (1), S. 121–139
Sander, Alfred (1982): Integration in Bildung und Ausbildung – ein Problem von Helfern. (= Berichte aus den Arbeitsgruppen, Arbeitsgruppe 4). In: Vereinigung Integrationsförderung E.V. (Hrsg.): Behindernde Hilfe oder Selbstbestimmung der Behinderten. Neue Wege gemeindenaher Hilfen zum selbständigen Leben. Kongreßbericht der internationalen Tagung: „Leben, Lernen, Arbeiten in der Gemeinschaft“ München 24.-26. März 1982 (S. 200–204). München: VIF
Sander, Alfred (1982): Fächerübergreifende spezielle Förderprogramme für entwicklungsgestörte Kinder: Von „geistorthopädischen Übungen“ zu Lern- und Arbeitstechniken. In: Gerhard Klein, Andreas Möckel, Manfred Thalhammer (Hrsg.): Heilpädagogische Perspektiven in Erziehungsfeldern. Bericht der 18. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern vom 12. bis 14. Oktober 1981 an der Universität Würzburg. (S. 116–125). Heidelberg: G. Schindele Verlag
Sander, Alfred (1982): Behinderung und Sonderschulbedürftigkeit. Betrachtungen im Rückblick auf das „Internationale Jahr der Behinderten 1981“. Behindertenpädagogik, 21 (1), S. 40–46
Sander, Alfred (1982): Interventionen bei gefährdetem Hauptschulabschluß. Bericht über die Interventionsphase (Pilotstudie) des Projekts. In: Rudolf Fischer, Anne Hildeschmidt, Eduard Werner Kleber, Hans Meister, Alfred Sander (Hrsg.): Hauptschulversagen. Bedingungsanalyse und pädagogische Konsequenzen (S. 235–270). Saarbrücken: Arbeitskammer des Saarlandes
Sander, Alfred (1982): „Versetzung gefährdet!“ Untersuchung über Bedingungen permanenter Versetzungsgefährdung bei Hauptschülern. In: Rudolf Fischer, Anne Hildeschmidt, Eduard Werner Kleber, Hans Meister, Alfred Sander (Hrsg.): Hauptschulversagen. Bedingungsanalyse und pädagogische Konsequenzen (S. 97–124). Saarbrücken: Arbeitskammer des Saarlandes
Sander, Alfred (1982): Einleitung. In: Gesellschaft zur Förderung der Erziehungswissenschaftlichen Ausbildung und Forschung E.V. (Hrsg.): Zur Neuordnung der Grundschullehrerausbildung im Saarland. Bericht über die Fachtagung am 12. Februar 1982 in der Universität des Saarlandes. (S. 1–3). Saarbrücken: GFE
Sander, Alfred (1981): Kooperation zwischen der Grundschule und der Schule für Lernbehinderte. Berichterstattung über den Arbeitskreis 1. Zeitschrift für Heilpädagogik, 32 (1), S. 37–41
Sander, Alfred (1981): Stellenwert und Perspektiven der Schulen für Behinderte. Sonderpädagogik im Saarland, 13 (3), S. 137–140
Sander, Alfred (1981): Überblick über spezielle Entwicklungshilfen. Bereiche: Konzentration, Reflexivität. (= Fernuniversität Hagen, Sonderpädagogik. Handlungsfelder und Maßnahmen der Lernbehindertenpädagogik III, Kurseinheit 5; Kennziffer 3368/1/05). (S. 117 + 4). Hagen: Fernuniversität Hagen
Sander, Alfred (1981): Überblick über spezielle Entwicklungshilfen. Bereiche: Sprache, Motorik. (= Fernuniversität Hagen, Sonderpädagogik. Handlungsfelder und Maßnahmen der Lernbehindertenpädagogik III, Kurseinheit 3; Kennziffer 3368/1/03). Hagen: Fernuniversität
Baumann, Wolfgang, Sander, Alfred (1981): Soziale Herkunft, Sprachbehinderung und Sprachheilkursbehandlung. Heilpädagogische Forschung IX, IX (1), S. 1–18
Sander, Alfred (1981): Überblick über spezielle Entwicklungshilfen. Bereiche: Spiel, Motivation. (= Fernuniversität Hagen, Sonderpädagogik. Handlungsfelder und Maßnahmen der Lernbehindertenpädagogik III, Kurseinheit 4; Kennziffer 3368/1/04). Hagen: Fernuniversität
Sander, Alfred (1981): Aktuelle Fragen der Integration behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher. Saarländische Schulzeitung, 28 (3), S. 4–8
Sander, Alfred (1980): Sonderpädagogik – Aussondern ist falsch. (= Serie Erziehungswissenschaft). betrifft: erziehung, 13 (3), S. 40–45
Sander, Alfred (1980): Fördermaßnahmen für lernschwache Schüler. (= Fernuniversität Hagen, Sonderpädagogik. Handlungsfelder und Maßnahmen der Lernbehindertenpdagogik II, Kurseinheit 3; Kennziffer 3355/1/03). Hagen: Fernuniversität
Sander, Alfred (1980): Zentrale Aufgabe der Lehrerausbildung: Ausgleichende Erziehung schulschwacher Grundschüler. In: Die Grundschule der achtziger Jahre. Bilanz und Perspektiven. Grundschultage 1979 in Bielefeld und Frankfurt. (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 43/44) (S. 285–295). Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1980): Überblick über spezielle Entwicklungshilfen. Bereiche: Visuelle und auditive Wahrnehmung. (= Fernuniversität Hagen, Sonderpädagogik. Handlungsfelder und Maßnahmen der Lernbehindertenpädagogik II, Kurseinheit 4; Kennziffer 3355/1/04). Hagen: Fernuniversität
Sander, Alfred (1980): „Kooperation zwischen der Grundschule und der Schule für Lernbehinderte“. Ein Bericht aus dem Symposion 1980 „Kooperation im Umfeld von Lernbehinderung“ in Berlin. Sonderpädagogik im Saarland, 12 (2), S. 90–93
Sander, Alfred (1980): Schulschwäche (= Der neue Terminus). Sonderpädagogik, 10 (2), S. 95–97
Sander, Alfred (1980): Wohin mit dem vielen verschmutzten Wasser? – Die Kläranlage. In: Werner Katein, Alfred Birkel (Hrsg.): Die Sonderschulpraxis. Anregungen und Beispiele für den Unterricht. Loseblattreihe für Lehrkräfte an Sonderschulen (Bd. 9, S. 223–232). Villingen: Neckar-Verlag
Sander, Alfred (1980): Sonderpädagogik 1978-1979. Ein Bericht aus der Kommission Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (= Bericht 3.9. In: DGFE 1978-1980. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Arbeitsberichte des Vorstandes und der Kommissionen. (S. 113). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Sander, Alfred (1979): Schulversagen in der Grundschule. betrifft: erziehung, 12 (3), S. 53–58
Sander, Alfred (1979): Die pädagogische Förderung im Aufgabenfeld praxisorientierter Wissenschaften. Sonderpädagogik, 9 (3), S. 140–141
Fischer, Rudolf, Hildeschmidt, Anne, Sander, Alfred (1979): Fehlender Hauptschulabschluß. Kurzbericht der Projektgruppe. In: Arbeitskammer des Saarlandes, Bericht an die Regierung des Saarlandes 1979 (S. 283–290). Saarbrücken: (Arbeitskammer des Saarlandes)
Sander, Alfred (1979): Das Problem der Schulversäumnisse. In: Anne Hildeschmidt, Hans Meister, Alfred Sander, Elisabeth Schorr (Hrsg.): Unregelmäßiger Schulbesuch. Verbreitung, Bedingungen, Interventionsmöglichkeiten. (S. 13–67). Weinheim: Beltz Verlag
Sander, Alfred (1979): Entwicklungstendenzen in der Aus- und Weiterbildung von Sonderpädagogen. Abschlußbericht aus dem dritten Themenbereich. In: Günther Hans Hartmann (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der Sonderpädagogik. Referate und Ergebnisse der 15. Arbeitstagung der Dozenten für Sonderpädagogik deutschsprachigen Ländern in Klagenfurt. (S. 204–216). Klagenfurt: Universität für Bildungswissenschaften
Sander, Alfred, Meister, Hans, Elementarbereich, 28 weitere Mitglieder oder Mitarbeiter der „Arbeitsgruppe Curriculumentwicklung im (1978): Rahmenrichtlinien für die vorschulische Erziehung im Saarland. (= Schulreform an der Saar; Schriftenreihe des Ministers für Kultus, Bildung und Sport). Saarbrücken
Sander, Alfred (1978): Stellungnahme zum Beitrag von M. Schlegel „Zur Problematik der Zahl der Behinderten“. Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (12), S. 763–764
Sander, Alfred (1978): Das Sonderschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland – Überblick für Lehrer in allgemeinen Schulen. In: Karl Josef Klauer, Anton Reinartz (Hrsg.): Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen. (= Handbuch der Sonderpädagogik, Band 9) (S. 417–438). Berlin: Carl Marhold Verlag
Fischer, Rudolf, Hildeschmidt, Anne, Sander, Alfred (1978): „Fehlender Hauptschulabschluß – Bedingungsanalyse und pädagogische Konsequenzen“. Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt. (= Arbeitnehmer und Hochschule. Gemeinsame Kommission zur Durchführung des Kooperationsvertrages zwischen Arbeitskammer und Pädag. Saarbrücken: Arbeitskammer des Saarlandes
Sander, Alfred (1978): Integrative Förderung bei beeinträchtigter Schulfähigkeit. In: Der Schulbeginn und die Gesundheit des Kindes. Die Kinder der ersten beiden Schuljahre im Spannungsfeld von Lernfähigkeit und Lernanforderungen. Beiträge zur Gesundheitserziehung aus erziehungserziehungswissenschaftlicher und ärztlicher Sicht. (= Beiträge (S. 101–108). Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1978): Welche Schule für welchen Schüler? – Über die unterrichtliche Ineffizienz der Lernbehindertenschule bei globaler Zuweisung der Grundschulversager. Behindertenpädagogik, 17 (3), S. 152–166
Sander, Alfred (1978): Sonderpädagogische Grundausbildung für alle Lehrerstudenten. Eine Voraussetzung zur spezifischen Förderung schulschwacher Kinder in der Normalschule. In: Anton Reinartz, Alfred Sander (Hrsg.): Schulschwache Kinder in der Grundschule. Band 2: Beispiele und Modelle für Unterricht und Förderung. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 35/36). (S. 163–182). Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1978): Entwicklungstendenzen der neueren Sonderpädagogik. Saarländische Schulzeitung, 25 (10), S. 3–5
Reinartz, Anton, Sander, Alfred (1978): Einleitung. In: Anton Reinartz, Alfred Sander (Hrsg.): Schulschwache Kinder in der Grundschule. Band 2: Beispiele und Modelle für Unterricht und Förderung. (=Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 35/36) (S. 7–12). Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1978): The treatment of learning disabilities in normal schools in the Federal Republic of Germany. Remedial Education, 13 (1), S. 15–20
Sander, Alfred (1978): Neue Ansätze für die Klassifikation Behinderter. Bericht über ein Expertentreffen im Centre for Educational Research and Innovation der OECD. Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (12), S. 766–768
Sander, Alfred (1977): Sonderpädagogischer Förderunterricht für schulschwache Grundschüler. Vorschläge zur Prävention statt nachgehender Rehabilitation von Behinderten in der Schule. In: Rudolf Schindele (Hrsg.): Unterricht und Erziehung Behinderter in Regelschulen. (= Schulische und soziale Integration Behinderter, Band 1) (S. 368–380). Rheinstetten b. Karlsruhe: G. Schindele Verlag
Sander, Alfred (1977): Kurze Geschichte des Sonderschulwesens im Saarland. Sonderpädagogik im Saarland. Mitteilungsblatt des Landesverbandes Saarland im Verband Deutscher Sonderschulen, 9 (3/4), S. 74–76
Sander, Alfred (1977): Pädagogische Maßnahmen zur Verminderung von Schulschwäche in der Grundschule. Bericht über ein Aktionsprogramm. Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (1), S. 48–50
Sander, Alfred (1977): Entgegnung zu Schmidtke: Ausländerkinder und Sonderschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 28 (3), S. 176–180
Meister, Hans, Sander, Alfred (1977): Bearbeitung des KaS. VI, Curriculum-Entwicklung. In: Hans-Joachim Kornadt (Hrsg.): Vorschulversuche im Saarland 1971-1974. Abschlußbericht über die Tätigkeit der vom Minister für Kultus, Bildung und Sport des Saarlandes beauftragten Kommission für die wissenschaftliche Begleitung der Vorschulversuche und Modellkindergärten im Saarland u (S. 130–149). Saarbrücken: Universität des Saarlandes, Fachrichtung 6.1 Erziehungswissenschaft
Sander, Alfred (1977): Facts und Trends im Sonderschulwesen. In: Endstation Sonderschule (S. 10–14). Weinheim: Beltz Verlag
Sander, Alfred (1977): Maßnahmen zur Verminderung von Schulschwäche in der Grundschule. In: Arbeitskreis Grundschule e.V., Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hg.): Maßnahmen zur Verminderung von Schulschwäche in der Grundschule. (= Sonderdruck für das Bildungs- und Förderungswerk der GEW e.V.). Frankfurt (GEW Hauptvorstand) (S. 9–35). Frankfurt
Sander, Alfred (1977): Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen – Sonderschullehrer an Grund- und Hauptschulen. In: Eduard Werner Kleber (Hrsg.): Zur Revision sonderpädagogischer Praxis (S. 169–182). Berlin: Carl Marhold Verlag
Sander, Alfred (1977): Besondere Empfehlungen für die Förderung sprachgestörter, leicht sinnesgeschädigter und körperlich beeinträchtigter Kinder. Kommentar zum Abschnitt 5 der Thesen. In: Anton Reinartz, Alfred Sander (Hrsg.): Schulschwache Kinder in der Grundschule. Band 1: Thesen, Kommentare, Bibliographie (Bd. 38, S. 116–135). Frankfurt am Main: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1977): Aufgaben der Sonderpädagogik im Elementarbereich – Zusammenarbeit zwischen Sonderpädagogen und Eltern behinderter und entwicklungsgestörter Kinder. In: Eduard Werner Kleber (Hrsg.): Zur Revision sonderpädagogischer Praxis (S. 153–168). Berlin: Carl Marhold Verlag
Sander, Alfred (1977): Gibt es trotzdem Legastheniker? In: „Legasthenie“ oder Lesestörungen? Pro und Contra. (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband 28/29) (S. 235–238). Frankfurt/M.: Arbeitskreis Grundschule
Sander, Alfred (1977): Förderung schulschwacher Kinder in der Grundschule. Verband Deutscher Sonderschulen e.V., Landesverband Bremen, Mitteilungsblatt, 3 (1), S. 4–23
Sander, Alfred (1976): Zurückstellung oder Förderung bei beeinträchtigter Schulfähigkeit aus sonderpädagogischer Sicht. In: Kurt Hartung (Hrsg.): Schulbeginn und seelische Gesundheit des Kindes. Kongreßbericht über eine interdisziplinäre Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie e.V. und des Deutschen Grünen Kreuzes vom 13. und 14.6.1975 in Mainz. (S. 79–86). Marburg/L: Deutsches Grünes Kreuz
Sander, Alfred (1976): Über die Förderung schulschwacher Grundschüler. Saarländische Schulzeitung, 23 (3), S. 10–12
Sander, Alfred (1976): Sonderpädagogische Grundausbildung für alle Lehrerstudenten. Eine Voraussetzung zur spezifischen Förderung schulschwacher Kinder in der Normalschule. Westermanns Pädagogische Beiträge, 28 (6), S. 340–354
Sander, Alfred (1976): Facts und Trends im Sonderschulwesen. betrifft: erziehung, 9 (12), S. 40–42, 51–52
Sander, Alfred (1976): Die Ausweitung der Sonderpädagogik und ihre Konsequenzen für die Ausbildung von Sonderschullehrern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 27 (5), S. 289–294
Sander, Alfred (1976): Anmerkungen zur Stellungnahme von G. Heinrichs. Zeitschrift für Heilpädagogik, 27 (11), S. 671–672
Sander, Alfred (1976): Sonderpädagogik in allgemeinen Schulen – Einführung und Begründung des Themas. In: Alfred Sander (Hg (Hrsg.): Sonderpädagogik in der Regelschule. Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in (S. 1–9). Saarbrücken. Berlin: Carl Marhold Verlag
Sander, Alfred (1975): Organisation und Struktur der Sonderschulen für Lernbehinderte in der Bundesrepublik Deutschland. In: Emil E. Kobi (Hrsg.): Die Rehabilitation der Lernbehinderten. (= Die Rehabilitation der Entwicklungsgehemmten, Band 8) (S. 211–217). München: Ernst Reinhardt Verlag
Sander, Alfred (1975): Die Zurückstellung von Schulanfängern aus sonderpädagogischer Sicht. In: Arbeitskreis Grundschule (Hrsg.): Modell „Erstes Schuljahr“ (= Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband 19/20) (S. 91–104). Frankfurt/M.
Sander, Alfred (1975): Zum Stand der Erfassung sonderschulbedürftiger Behinderter. Festschrift zum Internationalen Kongreß für Sonderpädagogik 1975 in Berlin. Zeitschrift für Heilpädagogik, 26 (5), S. 214–221
Sander, Alfred (1975): Zum weiterführenden Leseunterricht an der Lernbehindertenschule. In: Gustav O Kanter, Hanno Langenohl (Hrsg.): Didaktik des Deutschunterrichts (= Texte zur Lernbehindertendidaktik, Band 2) (S. 96–124). Berlin: Carl Marhold Verlag
Sander, Alfred (1974): Allgemeine Bildungseinrichtungen und Sonderschulen – Möglichkeiten und Grenzen der Integration Behinderter. In: Landesverband Nordrhein-Westfalen im Verband Deutscher Sonderschulen (Hrsg.): Intelligenzgeschädigte. Bildungsreform und Sonderschule. Kongreßbericht des Sonderpädagogischen Kongresses 29. März 1974 in Aachen. (S. 41–45). Nienburg/Weser: Verlag B. Schulze
Sander, Alfred (1974): Sonderpädagogik in Grund- und Hauptschulen – Verlegung oder Ausdehnung des Behindertenunterrichts in der BRD? Die Sonderschule in Schleswig-Holstein, 3 (1), S. 23–32
Sander, Alfred (1974): Zur diagnostischen Validität des DRE 3 als Gruppentest. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 21 (5), S. 286–292
Sander, Alfred (1974): Ausweitung der Sonderpädagogik. Bemerkungen zur gegenwärtigen Lage der Behindertenerziehung und ihrer Theorie in Westdeutschland. Sonderpädagogik, 4 (3), S. 95–104
Sander, Alfred (1974): Sonderschullehrerausbildung: Konzepte und Modelle. Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (6), S. 359–363
Sander, Alfred (1974): Die Empfehlungen des Bildungsrates zur Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder. Blätter des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes, 25 (4), S. 97–105
Meister, Hans, Sander, Alfred, Elementarbereich, 14 weitere Mitglieder der „Arbeitsgruppe Curriculumentwicklung im (1973): Vorläufige Rahmenrichtlinien für die vorschulische Erziehung. Anregungen, Empfehlungen und Materialien zur Arbeit in den Kindergärten und Vorschulklassen des Saarlandes. (= Schulreform an der Saar; Schriftenreihe des Ministers für Kultus, Unterricht und V. Saarbrücken
Sander, Alfred (1973): Eine Untersuchung zur Frage der diagnostischen Validität des „Diagnostischen Rechentests für 3. Klassen DRE 3“. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 20 (3), S. 181–189
Sander, Alfred (1973): Integrative Förderung behinderter Kinder in der Grundschule. Die Grundschule, 5 (1), S. 34–43
Sander, Alfred (1973): Das Sonderschulwesen in der Bundesrepublik Deutschland 1972 – statistische Übersicht. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Verbandes Deutscher Sonderschulen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (5), S. 369–376
Sander, Alfred (1973): Die statistische Erfassung von Behinderten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jakob Muth (Hrsg.): Sonderpädagogik 1 – Behindertenstatistik, Früherkennung, Frühförderung. (= Deutscher Bildungsrat, Gutachten und Studien der Bildungskommission, Band 25) (S. 13–109). Stuttgart: Ernst Klett Verlag
Sander, Alfred (1972): Kriterien für die Auswahl von Lesebüchern für Lernbehindertenschulen. Sonderpädagogik, 2 (3), S. 106–116
Sander, Alfred (1972): Erfahrungen mit dem DRE 3 in einigen saarländischen Sonderschulen „L“. Mitteilungsblatt des VDS – LV Saarland, 4 (III), S. 13–17
Sander, Alfred (1972): Anregung von Forschungsvorhaben zur wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit von Sonderschulen als Ganztagsschulen. In: Walter Bachmann, Elfriede Stagneth (Hrsg.): Ganztagssonderschulen. Leitfäden zur Planung und Realisierung (S. 33–46). Neuburgweier b. Karlsruhe: G. Schindele Verlag
Sander, Alfred (1971): Die Entwicklung des Sonderschulwesens im Saarland von den Anfängen bis zur Eingliederung in die BRD. Verband Deutscher Sonderschulen, Landesverband Saarland, Mitteilungsblatt, (1), S. 4–7
Sander, Alfred (1971): Erfahrungen mit der Lektüre von Ganzschriften in der Oberstufe der Lernbehindertenschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 22 (1), S. 19–36
Sander, Alfred (1971): Die Sonderschulen im Saarland. Eine vergleichende Untersuchung ihrer Entwicklung bis zur Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland. (= Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes, Band 19). Saarbrücken: Saarbrücker Zeitung Verlag
Samstag, Karl, Sander, Alfred, Schmidt, Rudolf (1971): Diagnostischer Rechentest für 3. Klassen DRE 3. (= Deutsche Schultests). Weinheim: Beltz Test Gesellschaft
Sander, Alfred (1970): Anregung von Forschungsvorhaben zur wissenschaftlichen Begleitung der Arbeit von Sonderschulen als Ganztagsschulen. In: Hg vom Hessischen Institut für Lehrerfortbildung, Hauptstelle Reinhardswaldschule bei Kassel (Hrsg.): Sonderschulen als Ganztagsschulen. Grundsatztagung vom 15.-17.6.1970 in der Reinhardswaldschule. (= Protokoll des Lehrgangs 1623a) (S. 9–23)
Sander, Alfred (1969): Die Sonderschulen im geteilten Deutschland. Eine vergleichende Studie zum Auf- und Ausbau des Sonderschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Carl Marhold Verlag
Sander, Alfred (1968): Zur Geschichte der Bezeichnung „Sonderschule“. Zeitschrift für Heilpädagogik, 19 (10), S. 517–527
Sander, Alfred (1967): Begabung, Intelligenz, Leistung. Schule und Psychologie, 14 (7), S. 201–214
Sander, Alfred (1966): Zur Frage der Liedgutauswahl für die Oberstufe der Sonderschule für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik, 17 (7), S. 325–331
Sander, Alfred (1964): Der Schulleistungstest im Umschulungsverfahren für die Hilfsschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 15 (5), S. 235–241
Sander, Alfred (1964): Der Schulleistungstest im Umschulungsverfahren für die Hilfsschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 15 (5), S. 235–241